NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Delivery Hero gibt Erfüllung der 2023 Ziele und positive Prognosen bekannt

Abbildungen und Fotos mehrerer Delivery Hero Marken
Foto: Delivery Hero

Delivery Hero SE veröffentlichte vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal 2023 und das gesamte Geschäftsjahr 2023, mit der Bestätigung, dass alle Ziele für 2023 erreicht wurden. Niklas Östberg, CEO und Mitbegründer von Delivery Hero, äußerte sich positiv über das starke Ende des Jahres 2023. Mit einem Bruttowarenvolumen (GMV) von 6,7% im vierten Quartal und 6,8% im Gesamtjahr, entspricht das Unternehmen genau der prognostizierten Wachstumsrate von 5-7%. Die Gesamterlöse stiegen um 15,7% auf 3,0 Milliarden Euro im vierten Quartal und auf 11,1 Milliarden Euro im Gesamtjahr, was vollständig mit der Prognose von etwa 15% übereinstimmt.

Ein weiterer Erfolg war die Überschreitung des bereinigten EBITDA von 250 Millionen Euro im Jahr 2023, was eine Steigerung von über 870 Millionen Euro im Vergleich zu 2022 bedeutet. Darüber hinaus erreichte Delivery Hero im zweiten Halbjahr 2023 den Free Cash Flow Break-Even und verbesserte seine Free Cash Flow Entwicklung um mehr als 330 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Delivery Hero ein GMV-Wachstum von 7-9%, eine Steigerung der Gesamterlöse um 15-17% sowie ein bereinigtes EBITDA von 725-775 Millionen Euro. Außerdem prognostiziert das Unternehmen einen positiven Free Cash Flow.

Delivery Hero gilt als eine der weltweit führenden lokalen Lieferplattformen. Das Unternehmen sitzt in Berlin, hat aber nach dem Deutschland-Exit von Foodora keine Marke mehr in Deutschland aktiv. In 2011 startete das Unternehmen ursprünglich als ambitionierte Idee für einen Online-Bestelldienst in Schweden, bevor es seine Zentrale nach Berlin verlegte und sich auf dem globalen Markt ausbreitete. Im Jahr 2017 ging das Unternehmen an die Frankfurter Börse, wo es mit einem Marktwert von 4 Milliarden Euro bewertet wurde, was das Doppelte seines ursprünglichen Wertes darstellte. Dieser Börsengang war der größte eines europäischen Technologieunternehmens in fast zwei Jahren und brachte fast 1 Milliarde Euro ein. Im Laufe der Jahre tätigte Delivery Hero mehrere bedeutende Akquisitionen und erweiterte sein Geschäftsmodell, um eine breitere Palette von Märkten und Dienstleistungen anzubieten.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.