NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Der bonprix Fashion Report – Das neue Modebewusstsein der Frauen

Mode spielt eine zentrale Rolle im Leben vieler Frauen. Sie ist nicht nur Kleidung, sondern ein Ausdruck der Persönlichkeit und der Gefühle. Doch wie hat sich das Modebewusstsein der Frauen im Jahr 2023 verändert? Welche Erwartungen haben sie an die Modeindustrie? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurden über 1.000 Frauen in Deutschland von bonprix in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Die Ergebnisse sind im bonprix FASHION REPORT 2023 zusammengefasst und zeigen interessante Einblicke in das Verhältnis der Frauen zur Mode.

Emotionen und individueller Stil: Mode ist nicht nur Kleidung, sondern ein Ausdruck der Zeit und unserer Identität nach außen. Im Kapitel „FEEL“ des FASHION REPORTS wird deutlich, dass Individualisierung immer wichtiger wird und Trends an Bedeutung verlieren. Frauen wollen heute selbst bestimmen, was sie mögen und tragen. Der Blick in die Kleiderschränke offenbart überraschende Fakten: Frauen in Deutschland besitzen im Durchschnitt rund 100 Kleidungsstücke, wobei etwa ein Drittel davon ungetragen bleibt. Mode hat eine hohe emotionale Bedeutung und dient als Ausdruck der Persönlichkeit.

Kaufverhalten und Inspirationsquellen: Wie shoppen Frauen im Jahr 2023 Mode? Im Kapitel „ACT“ des FASHION REPORTS werden das Kaufverhalten, die durchschnittlichen Ausgaben für Kleidung und die bevorzugten Einkaufsorte beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass Mode für viele Frauen ein Stimmungsaufheller ist und als Belohnung für sich selbst dient. Der Online-Handel gewinnt weiter an Bedeutung, da 52 Prozent der Frauen am liebsten digital shoppen. Zudem erfahren wir, wer oder was die Frauen als Inspirationsquelle für ihren Kleidungsstil nutzen.

Nachhaltigkeit und Innovationen: Mode wird zunehmend mit Verantwortlichkeit und Zukunftsfähigkeit in Verbindung gebracht. Das Kapitel „CHANGE“ des FASHION REPORTS untersucht, wie Frauen in Deutschland mit den Themen Nachhaltigkeit und Innovationen in der Mode umgehen. Dabei wird deutlich, dass Tierschutz und die Verwendung natürlicher Fasern für die Frauen von großer Bedeutung sind. Zwei Drittel der Frauen kaufen und verkaufen Second-Hand-Kleidung, um nachhaltiger zu konsumieren. Die Studie zeigt, dass Frauen komplexe Vorstellungen von Nachhaltigkeit haben und hohe Erwartungen an die Modebranche stellen.

Körperbilder und Selbstbewusstsein: Im Kapitel „EMPOWER“ des FASHION REPORTS werden die Einstellungen der Frauen zu ihrem Körper und Themen wie Body Positivity und Vielfalt untersucht. Die Studie zeigt, dass 55 Prozent der Frauen mit ihrer Figur zufrieden sind. Sie wünschen sich eine realistische und authentische Darstellung von Mode, die verschiedene Körpertypen repräsentiert. Selbstakzeptanz und Vielfalt sind für Frauen wichtige Kriterien bei der Modeauswahl.

Der bonprix FASHION REPORT 2023 bietet interessante Einblicke in das Modebewusstsein der Frauen im Jahr 2023. Die Studie zeigt, dass Individualisierung, Nachhaltigkeit und Selbstbewusstsein für Frauen beim Thema Mode immer wichtiger werden. Trends spielen eine untergeordnete Rolle, während Frauen selbstbestimmt entscheiden möchten, was sie tragen. Die Modeindustrie steht vor der Herausforderung, diesen Ansprüchen gerecht zu werden und eine vielfältige und nachhaltige Mode anzubieten, die Frauen in ihrer Individualität unterstützt und stärkt.

Quelle: https://www.bonprix.de/corporate/presse/fashion-report/

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.