NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

eBay setzt 2024 auf Handel mit Gebrauchtware und Lokalangeboten

eBay Logo auf einem Computer-Bildschirm
Foto: Pixabay

Die E-Commerce-Plattform eBay Deutschland gibt laut ChannelPartner trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen und einem schwierigen Konsumklima einen optimistischen Ausblick für 2024. Oliver Klinck, Geschäftsführer von eBay Deutschland, betont, dass sich die Plattform in einem dynamischen Marktumfeld bewegt und plant, weiterhin intensiv in den Marktplatz zu investieren, um die deutschen Händler bestmöglich zu unterstützen.

Ein zentraler Fokus von eBay im Jahr 2024 liegt auf dem Handel mit gebrauchter Ware und lokalen Angeboten, sowie auf technologischen Neuerungen, einschließlich generativer KI. eBay Deutschland sieht sich als Partner des Handels und möchte insbesondere kleine und mittelständische stationäre Händler unterstützen, erklärt Andreas Häntsch, Senior Director Seller Engagement. In schwierigen Zeiten für den stationären Handel plant eBay, gezielte Angebote und Initiativen zu bieten, die auf lokale Angebote auf der Plattform und die Förderung mittelständischer Unternehmen abzielen.

Martin Vogel, verantwortlich für Refurbished-Ware bei eBay Deutschland, hebt hervor, dass der Handel mit Gebrauchtwaren, trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten, ein potentieller Wachstumsmotor ist. eBay plant, die Angebotsvielfalt in diesem Bereich 2024 weiter auszubauen, um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln.

Darüber hinaus wird eBay im Bereich der User Experience und des Kundenservices Verbesserungen anstreben. Andreas Wielgoss, Senior Director eBay Motors, betont, dass eBay in der Zukunft nicht nur eine Handels-, sondern auch eine Service-Plattform sein wird. Dies unterstreicht auch Jenny Schmaler, die für privates Verkaufen bei eBay Deutschland verantwortlich ist, indem sie auf die Bedeutung einer verbesserten Nutzererfahrung hinweist, um Bedenken abzubauen und weitere Hürden im privaten Verkauf zu reduzieren.

eBay hat im Jahr 2023 einige signifikante Entwicklungen und Veränderungen erfahren. Im dritten Quartal 2023 stieg der Umsatz von eBay weltweit um etwa fünf Prozent auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Dies entsprach den Umsatzerwartungen. Von diesem Umsatz waren 50 Prozent auf das internationale Geschäft außerhalb der USA zurückzuführen. Das Handelsvolumen des eBay-Marktplatzgeschäfts belief sich im selben Zeitraum auf 18 Milliarden US-Dollar, wobei das über mobile Geräte erzielte Handelsvolumen 11,6 Milliarden US-Dollar betrug. eBay verzeichnete weltweit etwa 132 Millionen aktive Käuferinnen und Käufer und bot rund 1,9 Milliarden Artikel zum Verkauf an​​​​​​.

In Deutschland hat eBay eine bedeutende Änderung vorgenommen, indem es die Angebotsgebühren und Verkaufsprovisionen für private Verkäufer abgeschafft hat. Diese Maßnahme, die auf Deutschland beschränkt ist, zielt darauf ab, das private Verkaufsgeschäft zu beleben und die Attraktivität des Marktplatzes zu steigern. Deutschland ist nach den USA und Großbritannien die drittgrößte Umsatzregion für eBay weltweit. Oliver Klinck, der Geschäftsführer von eBay Deutschland, erklärte, dass die Abschaffung dieser Gebühren eine Investition in das gesamte Marktplatzgeschäft darstellt und sich positiv auf die Plattform auswirken soll. Die Befreiung von Gebühren und Provisionen für private Verkäufer soll die Vielfalt des Angebots bei eBay Deutschland erhöhen und die Plattform insgesamt attraktiver machen​​.

Trotz dieser positiven Entwicklungen war die Gesamtgeschäftsentwicklung von eBay weniger zufriedenstellend. Im Weihnachtsquartal berichtete die Handelsplattform von schwachen Zahlen, wobei die Erlöse im Jahresvergleich um vier Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar sanken. Der bereinigte Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft fiel um zehn Prozent auf 581 Millionen Dollar. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass eBay, während es weiterhin wichtige strategische Anpassungen vornimmt, Herausforderungen in einem wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden E-Commerce-Umfeld gegenübersteht​​.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.