NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Ein Drittel der deutschen Unternehmen bleibt beim Einsatz von KI zurück

Mann mit einem Roboterarm als Symbol für Künstliche Intelligenz (KI)
Foto: Pavel Danilyuk / Pexels

Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. setzt ein Drittel der deutschen Unternehmen keine Künstliche Intelligenz (KI) ein und hat auch keine Pläne, dies zu ändern. Diese Zurückhaltung könnte gravierende Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland haben.

Die Umfrage, die 543 Unternehmensentscheider befragte, zeigt, dass 33 Prozent der Unternehmen noch keine KI einsetzen und auch keine konkreten Pläne zur Implementierung haben. Weitere 25 Prozent befinden sich noch in der Evaluationsphase. Nur 8 Prozent der Unternehmen verfügen über eine umfassende KI-Strategie, während lediglich 3 Prozent bereits eigene KI-Lösungen im Einsatz haben.

Der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme betont, dass KI als Basistechnologie essenziell für die Zukunftsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland sei. Er weist darauf hin, dass KI-basierte Anwendungen enorme Potenziale für Wirtschaft und Gemeinwohl bieten, insbesondere durch die Steigerung der Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der eco Branchenmonitor prognostiziert eine jährliche Produktivitätssteigerung von 0,8 bis 1,4 Prozent durch den Einsatz von KI.

Für die befragten Unternehmensentscheider liegen die Hauptvorteile von KI in Produktivitätssteigerungen (28 Prozent), effizienterer Ressourcennutzung (28 Prozent) und Kosteneinsparungen (27 Prozent). Zudem erwarten 23 Prozent eine Stärkung ihrer Innovationskraft und 14 Prozent eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch KI.

Der Verband fordert ein leistungsfähiges Ökosystem digitaler Infrastrukturen sowie gezielte Weiterbildungs- und Informationsinitiativen, um das Wissen über KI in die Fläche zu tragen. Nur durch die gemeinsame Anstrengung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik könne KI zur Basistechnologie in allen Branchen und Wirtschaftsbereichen werden und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit als Digitalstandort gesichert werden.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.