NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Entscheidung des Bundesgerichtshofs – Der Begriff „Black Friday“ ist für alle frei

HändlerInnen und Marken können aufatmen: Der Bundesgerichtshof hat kürzlich entschieden, dass jeder ab sofort mit dem Begriff „Black Friday“ werben darf, da die Marke offiziell verfallen ist.

Bislang trat die österreichische Black Friday GmbH als Lizenznehmerin der Hongkonger Super Union Holdings Limited am DACH-Markt auf und bot Werbepakete für ihr Portal Blackfridaysale.de an, indem sie sich auf ihre Lizenzrechte an der Marke „Black Friday“ berief.

Durch den Erwerb dieser Pakete konnten HändlerInnen und Marken Abmahnungen der Hongkonger Super Union Holdings Limited vermeiden. Eine Untersuchung des t3n Magazins enthüllte damals die starken Verbindungen zwischen der Hongkonger Super Union Holdings Limited und der österreichischen Black Friday GmbH.

Der Bundesgerichtshof bestätigte nun die Entscheidung des Berliner Kammergerichts, dass die Marke „Black Friday“ rückwirkend zum 25.04.2019 für vollständig verfallen erklärt wurde. Diese Bestätigung ermöglicht es HändlerInnen und Marken ab sofort, den Begriff „Black Friday“ gefahrlos zu verwenden und eigene Black-Friday-Aktionen durchzuführen.

Damit endet der langjährige Markenrechtsstreit um „Black Friday“. Der Betreiber der Website Blackfriday.de, Simon Gall, setzte sich vor mehr als sechs Jahren gegen Maßnahmen der damaligen Markeninhaberin und der „exklusiven Lizenznehmerin“, der österreichischen Black Friday GmbH, zur Wehr und beantragte schließlich die Löschung der Marke. Dieser Antrag wurde nun erfolgreich durchgesetzt.

Allerdings befindet sich Gall noch in einem Rechtsstreit um Schadensersatz mit der ehemaligen Markeninhaberin aus Hongkong und der österreichischen Black Friday GmbH als „exklusiver Lizenznehmerin“. Das OLG Düsseldorf entschied bereits am 19.01.2023, dass die Beklagten Gall allen Schaden aus unerlaubten Handlungen ersetzen müssen. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig, da eine Revision am Bundesgerichtshof anhängig ist.

Quelle: https://www.internetworld.de/e-commerce-strategien/black-friday/krimi-um-marke-black-friday-zu-ende-marke-geschichte-2872751.html

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.