NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Europas Cross-Border Umsatz erreicht 265 Mrd. Euro 

Foto: Cross-Border Commerce EU

In den letzten Jahren hat E-Commerce eine beachtliche Entwicklung erfahren. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg des Cross-Border-Onlinehandels in Europa. Digitale Marktplätze, die über Ländergrenzen hinweg agieren, bieten sowohl für Konsumenten als auch für Verkäufer immense Vorteile. Sie eröffnen neue Absatzmärkte und ermöglichen es den Verbrauchern, eine breitere Palette von Produkten zu entdecken.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Liste der Top 100 Cross-Border-Marktplätze in Europa im Jahr 2023, hat sich eine Vielzahl von Marktplätzen etabliert, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Waren und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg anzubieten. Im vergangenen Jahr erreichte der Cross-Border-Online-Umsatz in Europa beeindruckende 265 Milliarden Euro, was die wachsende Bedeutung dieses Sektors im digitalen Handel unterstreicht.

Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind vielfältig. Die technologische Infrastruktur verbessert sich stetig, und Verbraucher wie auch Unternehmer schätzen die Vorteile einer erweiterten Marktpräsenz. Zudem fördert die EU durch ihre Regulierungsrahmen den grenzüberschreitenden Handel, was die Einführung und Akzeptanz digitaler Marktplätze weiter begünstigt.

Die Erfolgsgeschichten einiger Marktplätze demonstrieren das Potenzial, das in diesem Sektor steckt. Sie bieten eine Plattform für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die nun mit größeren Playern auf Augenhöhe konkurrieren können. Durch die Beseitigung traditioneller Handelsbarrieren schaffen diese digitalen Marktplätze eine inklusivere und wettbewerbsfähigere Wirtschaftslandschaft.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Cross-Border-E-Commerce ein zentraler Faktor für die fortlaufende Digitalisierung des Einzelhandels ist. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung technologischer Lösungen ist zu erwarten, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken wird, und die Bedeutung digitaler Marktplätze im europäischen Handelsraum weiter zunehmen wird.

Quelle: Cross-Border Commerce EU

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.