NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Farfetch verzeichnet Umsatzrückgang und korrigiert Prognose

Für den britischen Mode-Gigant Farfetch brachte das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2023 einige Überraschungen mit sich. Die jüngsten Finanzergebnisse zeigten eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen des Marktes und den Zahlen, die Farfetch präsentierte. Im besagten Quartal meldete Farfetch einen Umsatz von 572,1 Millionen US-Dollar, was einer leichten Abnahme von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Interessanterweise zeigt das Bruttowarenvolumen (GMV) – ein Indikator, der auch die Umsätze von Partnermarken auf Farfetchs Plattform berücksichtigt – ein anderes Bild. Hier verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg von 1,2 Prozent, was einem Gesamtvolumen von 1,03 Milliarden US-Dollar entspricht.

Doch woher rührt diese Diskrepanz? Ein Blick auf den globalen Markt gibt Aufschluss: Die Nachfrage in den Schlüsselmärkten USA und China ließ nach. Dennoch konnte Farfetch im Segment „Digital Platform“ ein Wachstum von 6,9 Prozent verzeichnen, was hauptsächlich auf eine steigende Kundenzahl zurückzuführen ist. Allerdings wirkten sich höhere Rabattaktionen negativ auf den durchschnittlichen Bestellwert aus.

Das Segment „Brand Platform“, das Farfetchs Eigenmarken repräsentiert, verzeichnete einen deutlichen Rückgang des GMV um 40,8 Prozent. Als Gründe wurden unter anderem verschobene Liefertermine und eine geringere Bestellmenge von Großhändlern genannt. Ebenso verzeichneten die physischen Geschäfte des Unternehmens einen Rückgang, wobei die europäischen Geschäfte die Verluste aus den USA nicht kompensieren konnten.

Angesichts dieser Entwicklungen hat Farfetchs Management seine Prognosen für das Gesamtjahr 2023 angepasst. Das Unternehmen erwartet nun einen Jahresumsatz von 2,5 Milliarden US-Dollar und ein GMV von 4,4 Milliarden US-Dollar. Die Zielsetzung für die bereinigte EBITDA-Marge wurde ebenfalls nach unten korrigiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Farfetch vor einer Reihe von Herausforderungen steht. Die Anpassung der Prognosen und die gemischten Quartalsergebnisse spiegeln die volatilen Marktbedingungen wider, mit denen E-Commerce-Unternehmen heute konfrontiert sind. Es bleibt abzuwarten, wie Farfetch sich in den kommenden Quartalen positionieren wird.

Quelle: Farfetch

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.