NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Geschäftsklima in der Logistik verbessert sich minimal im zweiten Quartal

Paketzustellung
Foto: Kampus Production / Pexels

Im zweiten Quartal 2024 hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Logistikwirtschaft leicht verbessert. Der Index stieg von 83 auf 85,6 Punkte, wie aus den Erhebungen des Logistik-Indikators des Ifo Instituts im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) hervorgeht. Trotz besserer Einschätzung der Geschäftslage bleibt die Unzufriedenheit bestehen. Der Erwartungsindikator verzeichnete einen merklichen Anstieg, wobei ein skeptischer Blick auf das kommende halbe Jahr vorherrscht.

Wie Logistik Heute berichtet, steigt der Klimaindikator der Logistikdienstleisterstieg von 80,7 auf 84,1 Punkte, was hauptsächlich auf weniger pessimistischen Geschäftserwartungen zurückzuführen ist. Trotz der verbesserten Stimmung bleiben die Aussichten für das kommende halbe Jahr von Sorgen geprägt. Die Geschäftslage wird weiterhin als ungünstig eingeschätzt, wenn auch weniger häufig als zu Jahresbeginn. Die Nachfrage ging erneut zurück, jedoch weniger stark als in den vorangegangenen Quartalen. Auch die Nachfrageerwartungen fielen weniger negativ aus. Die Auftragsbestände blieben überwiegend rückläufig und Stellenkürzungen wurden kaum noch geplant.

In Handel und Industrie bewerteten die Betriebe ihre aktuelle Lage ähnlich ungünstig wie im Vorquartal. Die Geschäftserwartungen verbesserten sich jedoch merklich. Trotz dieser positiven Entwicklung blicken die Unternehmen weiterhin mit Bedenken auf das kommende halbe Jahr. Der Klimaindikator stieg auf 87,3 Punkte, bleibt jedoch weiterhin auf einem unzufriedenstellenden Niveau. Der Lagerbestand blieb unverändert, und es wird weiterhin mit Preiserhöhungen sowie Stellenabbau gerechnet.

Für den weiteren Jahresverlauf sieht das Ifo-Institut eine tendenzielle Erholung. Die Stimmung unter Verbrauchern und Unternehmen habe sich seit Jahresbeginn aufgehellt und die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen dürfte zurückkehren. Prof. Dr. Thomas Wimmer, Vorstandsvorsitzender der BVL, kommentierte die aktuelle Quartalsauswertung positiv: „Seit Anfang 2023 ging der Logistik-Indikator kontinuierlich nach unten. Die Zahlen für das zweite Quartal 2024 zeigen nun endlich ein positiveres Bild: Lage, Geschäftsklima und Erwartungen haben sich gleichermaßen verbessert.“

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.