NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

GfK Konsumklima – Verbraucherstimmung zeigt weiter Verunsicherung

Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist im Juni von steigender Verunsicherung geprägt. Während die Anschaffungsneigung leicht zunimmt, verzeichnen die Konjunktur- und Einkommenserwartungen Einbußen. Laut der GfK Konsumklimastudie für Juni 2023 wird das Konsumklima im Juli voraussichtlich um einen Punkt auf -25,4 Punkte zurückgehen.

Der Rückgang des Konsumklimas wird durch einen Anstieg der Sparneigung verursacht. Die steigende Unsicherheit der Verbraucher führt dazu, dass sie vermehrt sparen möchten. Die anhaltend hohe Inflation beeinträchtigt die Kaufkraft der Haushalte und verhindert somit einen positiven Beitrag des privaten Konsums zur wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Einkommensaussichten der Verbraucher gehen ebenfalls zurück, da sie in diesem Jahr reale Einkommenseinbußen aufgrund der hohen Inflation erwarten. Trotz tariflicher Lohn- und Gehaltssteigerungen werden diese Einbußen voraussichtlich nicht vollständig kompensiert.

Die Anschaffungsneigung bleibt auf niedrigem Niveau stabil, zeigt jedoch immer noch eine schwache Konsumbereitschaft. Die Verunsicherung der Verbraucher und die Diskussionen um das Heizungsgesetz bremsen die Kaufzurückhaltung. Hohe Inflationsraten führen dazu, dass für andere Anschaffungen weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.

Der Konjunkturoptimismus der Verbraucher schwächt sich weiter ab, da sie unsicher sind, wie sich die wirtschaftliche Entwicklung weiterentwickeln wird. Während die stabile Beschäftigungslage eine wichtige Stütze bleibt, sorgt die restriktive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für Konjunktursorgen. Eine zu starke Leitzinserhöhung könnte die Investitionsneigung der Wirtschaft schwächen und Deutschland in eine Rezession führen.

Die Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit und der hohen Inflation prägt die Verbraucherstimmung in Deutschland. Die Auswirkungen sind in den Bereichen Sparneigung, Einkommensaussichten, Anschaffungsneigung und Konjunkturoptimismus spürbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Monaten entwickeln werden und ob die Verbraucherstimmung wieder an Stärke gewinnen wird.

Quelle: https://www.gfk.com/de/presse/konsumklima-erstmals-wieder-mit-kleinem-rueckschlag

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.