NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

GfK-Studie – Weihnachtsbudgets steigen durch höhere Preise

Verpackte Geschenke mit Weihnachtsdekoration
Foto: Monika from Pixabay

Trotz der aktuellen Krisensituation haben die Deutschen ihre Freude am Weihnachtsfest nicht verloren. Eine aktuelle GfK-Analyse zum Konsumverhalten rund um Weihnachten zeigt, dass 78 Prozent der Deutschen sich das Fest nicht nehmen lassen wollen. Ein Viertel plant sogar, mehr Geld für Geschenke auszugeben als im Vorjahr. Das durchschnittliche Budget für Weihnachtsgeschenke ist auf 304 Euro pro Person gestiegen, was vor allem auf die steigenden Preise zurückzuführen ist.

Interessant ist, dass Familien mit Kindern voraussichtlich 436 Euro für Geschenke ausgeben werden, ein Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Haushalte mit einem Einkommen von über 3.000 Euro planen ebenfalls, mehr für Geschenke auszugeben, mit einem Budget von 396 Euro. Im Gegensatz dazu versuchen 75 Prozent der Haushalte mit niedrigerem Einkommen, bei den Lebensmitteln für das Weihnachtsfest zu sparen.

Die GfK prognostiziert für das diesjährige Weihnachtsgeschäft ein Umsatzvolumen von 18,1 Milliarden Euro, was einem Plus von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen zeigen, dass trotz der steigenden Preise der Konsum nicht wesentlich zurückgegangen ist.

Auch der stationäre Handel bleibt eine wichtige Inspirationsquelle für Weihnachtseinkäufe. 42 Prozent der Konsumenten planen, ihre Geschenke hauptsächlich in Ladengeschäften zu kaufen. Besonders die Generation Z zeigt eine Präferenz für den stationären Handel. Neben den sozialen Medien lassen sich junge Konsumenten auch gerne im klassischen Einzelhandel inspirieren.

Die fünf beliebtesten Geschenkekategorien in diesem Jahr sind Lebensmittel, Bekleidung, Accessoires, Schuhe und Bargeld. Spielwaren rutschen auf Rang 6 ab. Einkaufs-, Restaurant- und Reisegutscheine gewinnen ebenfalls an Beliebtheit. Auch das Interesse an nachhaltigen Geschenken steigt, wobei 28 Prozent der deutschen Konsumenten angeben, auch Second-Hand-Artikel verschenken zu wollen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Deutschen trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit Wert darauf legen, Weihnachten gebührend zu feiern und ihren Liebsten Freude zu bereiten. Der Trend zu mehr bewusstem und nachhaltigem Konsum spiegelt sich auch in den diesjährigen Weihnachtseinkäufen wider.

Quelle: GfK

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.