ANZEIGE
Digitale Preisschilder von Aldi Süd
Foto: ALDI Süd

Großer Schritt: Aldi Süd wechselt vollständig auf digitale Preisschilder

Lesezeit ca. 2 Minuten

Aldi Süd unternimmt einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung seiner Filialen, indem der Discounter eine flächendeckende Einführung digitaler Preisschilder in mehr als 2.000 Niederlassungen durchgeführt hat. Diese technologische Neuerung markiert das Ende der traditionellen Papierschilder und verspricht, sowohl für das Personal als auch für das Marketing des Unternehmens erhebliche Vorteile mit sich zu bringen. Digitale Schilder, die mit einem sogenannten E-Ink-Farbdisplays ausgestattet sind, bieten eine energiesparende und zugleich visuell ansprechende Lösung, um Preise und Produktinformationen darzustellen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Aldi Süd unternimmt einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung seiner Filialen, indem der Discounter eine flächendeckende Einführung digitaler Preisschilder in mehr als 2.000 Niederlassungen durchgeführt hat. Diese technologische Neuerung markiert das Ende der traditionellen Papierschilder und verspricht, sowohl für das Personal als auch für das Marketing des Unternehmens erhebliche Vorteile mit sich zu bringen. Digitale Schilder, die mit einem sogenannten E-Ink-Farbdisplays ausgestattet sind, bieten eine energiesparende und zugleich visuell ansprechende Lösung, um Preise und Produktinformationen darzustellen.

Die Steuerung der elektronische Preisschilder (ESL) erfolgt über eine Cloud-Applikation, die es ermöglicht, zentrale und auch filialindividuelle Veränderungen automatisch zu implementieren. Technisch sind die digitalen Preisschilder in der Lage, sämtliche Informationen abzubilden, die zuvor auf Papier verfügbar waren, inklusive Zusatzkennzeichnungen wie Probierpreise, Einweg-Schilder oder das Bio-Logo. Durch diese Innovation kann Aldi Süd nicht nur den Arbeitsaufwand reduzieren, sondern auch die Flexibilität und Aktualität der Preisgestaltung verbessern.

Ralf Buchczyk, der Geschäftsführer von Aldi Süd, unterstreicht per Pressemitteilung die Bedeutung dieser Umstellung: „Als Preisführer haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Qualität zum besten Preis anzubieten. Das bedeutet auch, dass wir die Abläufe in den Filialen heute und in Zukunft für alle so einfach und effizient wie möglich gestalten wollen.“ Vor allem für die Mitarbeiter:innen vor Ort bedeuten die elektronischen Preisschilder eine erhebliche Arbeitserleichterung, da der bisherige Prozess des Ausdruckens, Ausschneidens und Austauschens der Papier-Schilder für jeden Artikel entfällt.

Doch die Digitalisierung der Preisauszeichnung bei Aldi Süd bietet nicht nur interne Vorteile. Sie eröffnet auch neue Möglichkeiten im Bereich des Marketings. Sonderangebote, zeitlich begrenzte Rabatte und Preisänderungen für bestimmte Produktgruppen können nun viel flexibler und effizienter gesteuert werden. Dies ermöglicht eine dynamische Preisanpassung, die den Umsatz und Gewinn des Unternehmens steigern kann.

Trotz der offensichtlichen Vorteile dieser Technologie gibt es auch kritische Stimmen. Die Gestaltung der digitalen Preisschilder könnte insbesondere für ältere und sehbehinderte Kunden eine Herausforderung darstellen. Die kleinen und dünn gedruckten beschreibenden Texte auf den E-Preisschildern sind möglicherweise nicht ausreichend inklusiv gestaltet, wie t3n berichtet.

Aldi Süd verspricht jedoch, dass die digitalen Preisschilder alle notwendigen Informationen enthalten werden, die auch auf den traditionellen Papieretiketten zu finden waren. Trotz der potenziellen Herausforderungen stellt die Einführung digitaler Preisschilder einen signifikanten Schritt in Richtung Modernisierung und Effizienzsteigerung im Einzelhandel dar.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: LEH, Stationärhandel, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.