NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Gute Chancen für Ausbildungsplätze im Einzelhandel im Jahr 2024

Mitarbeiterin im Einzelhandel in einer Lagerhalle
Foto: Tung Lam / Pixabay

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat in der vergangenen Woche neue Daten zum Ausbildungsmarkt veröffentlicht, die die Bedeutung der beruflichen Bildung im Einzelhandel betonen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstreicht in einem Statement angesichts der Vielzahl unbesetzter Ausbildungsstellen die Notwendigkeit, der dualen Ausbildung mehr gesellschaftliche Wertschätzung entgegenzubringen und die Berufsorientierung zu stärken.

Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE, betont die Rolle des Handels als bedeutenden Ausbilder: „Der Handel ist und bleibt einer der wichtigsten Chancengeber für junge Menschen. Die aktuellen Ausbildungsmarktzahlen bestätigen das.“ Laut BA wurden im Mai 2024 für die dreijährige Ausbildung zu Kaufleuten im Einzelhandel 37.000 Ausbildungsstellen angeboten. Der zweijährige Ausbildungsberuf zur Verkäuferin und zum Verkäufer folgt mit 26.000 Stellen auf dem zweiten Platz. Gemeinsam dominieren diese Berufe die Statistik der über 325 dualen Ausbildungsberufe. „Der Einzelhandel stellt allein mit diesen beiden Berufen 14 Prozent aller derzeit bei der BA registrierten betrieblichen Ausbildungsstellen. Die Branche hat die Fachkräftesicherung fest im Blick“, so Genth.

Neben diesen Berufen bietet der Einzelhandel über 60 weitere Ausbildungsmöglichkeiten an, darunter Kaufmann im E-Commerce, Berufskraftfahrer, Fachkraft für Lagerlogistik, Buchhändler und IT-Berufe. Besonders die praxisnahen Abiturientenprogramme des Handels sind gefragt: Mit 13.000 angebotenen Stellen verzeichnen sie im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 14 Prozent und rangieren im BA-Gesamtranking auf dem sechsten Platz.

Die Aufstiegschancen im Einzelhandel sind ebenfalls hervorragend: „Im Handel ist Karriere mit Lehre die Regel. Über 80 Prozent der Führungskräfte haben ihre Karriere mit einer Ausbildung begonnen“, so Genth. Damit die Handelsunternehmen ihr umfangreiches Ausbildungsangebot auch zukünftig mit genügend Bewerbern besetzen können, sind junge Menschen, Lehrkräfte, Berufsberater und insbesondere die Politik gefordert. Genth hebt hervor: „Das Ausbildungsengagement des Einzelhandels ist herausragend, braucht aber Unterstützung. Die Berufsorientierung muss gestärkt und das vielfältige Angebot des Handels an allen allgemeinbildenden Schulen, auch Gymnasien, aufgezeigt werden.“

Der HDE trägt gemeinsam mit unterstützenden Handelsunternehmen dazu bei, indem die Berufsinformationskampagne Karriere-Handel.de die Vielfalt an Ausbildungsberufen, Abiturientenprogrammen und dualen Studiengängen auf Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram darstellt. Klischees werden hinterfragt und Lehrkräften wird kostenloses Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung zur Verfügung gestellt. Berufsberatende erhalten in berufskundlichen Veranstaltungen relevante Informationen.

Genth resümiert: „Für jedes junge Talent bietet der Einzelhandel die passende Ausbildung oder das richtige Qualifizierungsformat. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen aktuell sehr gut.“ Eine Bewerbung und Information über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Einzelhandel lohnen sich definitiv.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.