ANZEIGE
Einkaufswagen auf einer verschneiten Straße als Symbol der geringen Konsumlust zu Jahresbeginn 2024
Foto: Al Gг / Pixabay

HDE-Konsumbarometer – Gedämpfte Stimmung im Einzelhandel zum Jahresbeginn 2024

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Zu Beginn des Jahres 2024 zeigt sich in Deutschland eine spürbare Veränderung in der Verbraucherstimmung. Nach einer kurzen Erholungsphase Ende 2023 weisen aktuelle Daten des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf einen erneuten Pessimismus unter den Verbrauchern hin. Das monatlich erscheinende HDE-Konsumbarometer, das von 1.600 Personen zu ihrer Anschaffungs- und Sparneigung sowie ihrer finanziellen Situation befragt wird, zeigt einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat, bleibt jedoch über dem Niveau des Vorjahres.

Dieser Pessimismus ist hauptsächlich durch Unsicherheiten in der Haushaltspolitik und den konjunkturellen Aussichten begründet. Trotz der höheren Anschaffungsneigung im Vergleich zum Vorjahr ist im Januar 2024 eine Kaufzurückhaltung zu beobachten, die bereits im Weihnachtsgeschäft spürbar war. Die Sparneigung der Verbraucher bleibt dabei nahezu unverändert, mit nur marginalen Steigerungen.

Die finanziellen Unsicherheiten werden auch durch die Einkommenserwartungen der Verbraucher bestätigt. Sie rechnen mit einer Verringerung ihres frei verfügbaren Einkommens in der nahen Zukunft. Trotz der stabilen Arbeitsmarktlage fehlen positive Signale für eine Verbesserung. Haushaltspolitische Entscheidungen der Bundesregierung, insbesondere im Bereich der Energiekosten, tragen zusätzlich zu dieser Belastung bei. Aktualisierte Konjunkturprognosen und die Konjunkturerwartungen der Verbraucher deuten ebenfalls auf keine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung hin.

Zusammenfassend starten die Verbraucher in Deutschland eher pessimistisch ins neue Jahr 2024. Das HDE-Konsumbarometer, ein Indikator für den privaten Konsum, lässt eine verhaltene Entwicklung in Konsum und Gesamtwirtschaft in den kommenden Monaten erwarten. Dies spiegelt nicht das aktuelle Verbraucherverhalten wider, sondern die erwartete Stimmung für die kommenden drei Monate.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.