NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

H&M setzt weiter auf Ausbau des Online-Marktplatzes

H&M, einer der größten Modehändler weltweit, plant den Ausbau seines Online-Marktplatzes und die Aufnahme weiterer externer Marken in sein Portfolio. Laut einem Bericht von ChannelX sollen künftig mehr Marken auf der Plattform verfügbar sein. Bisher sind rund 70 Marken auf dem H&M-Marktplatz erhältlich.

Der Nettoumsatz der H&M-Gruppe stieg im ersten Halbjahr um 9 Prozent, was zu einem Anstieg des Aktienkurses führte. CEO Helena Helmersson führte den Erfolg teilweise auf den Verkauf von Fremdmarken sowohl im Online-Handel als auch in den Geschäften zurück. Aufgrund dieser positiven Entwicklung plant H&M, das Angebot an externen Marken weiter auszubauen.

Darüber hinaus plant der schwedische Modehändler, seine Eigenmarkenprodukte auch auf anderen Marktplätzen anzubieten. Ein Beispiel hierfür ist die Marke Monki, die auf dem chinesischen Modemarktplatz Zalaro verfügbar sein wird. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es H&M, seine Reichweite zu vergrößern und neue Kunden zu erreichen.

Trotz des Ausbaus des Online-Geschäfts investiert H&M weiterhin in den stationären Handel. Kürzlich hat das Unternehmen in Oslo eigene Flagship-Stores für seine Sparte „H&M Beauty“ eröffnet. Diese Geschäfte sind in die Modemärkte integriert, verfügen jedoch über separate Eingänge. Neben einer breiten Produktpalette bietet H&M Beauty den Kundinnen auch einen Spa-Bereich und die Möglichkeit, sich von Beauty-Experten verwöhnen zu lassen.

Mit dem Ausbau des Online-Marktplatzes und der Expansion auf andere Plattformen setzt H&M auf eine breitere Produktvielfalt und verbesserte Einkaufserlebnisse für seine Kundinnen. Die Strategie des Unternehmens zielt darauf ab, sowohl online als auch offline ein attraktives Angebot zu bieten und seine Position als führender Modehändler weiter zu stärken.

Quelle: https://www.internetworld.de/online-marktplaetze/h-m/h-m-nimmt-externe-marken-online-marktplatz-2870338.html

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.