NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Innovation im Einzelhandel: Der erste Hologramm-Verkäufer bei Cairo in Nürnberg

Hologram-Verkäufer auf einem 3D-Display von Arht
Foto: ARHT

Das Fraunhofer Institut hat in einem spannenden Pilotprojekt die Machbarkeit von Hologramm-artiger Technologie im Einzelhandel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels erprobt, wie Invidis, das Magazin für Digital Signage, DooH & Smart City, berichtet. Im Fokus des Experiments stand das Innovationslabor „Josephs“, wo Kunden die Gelegenheit bekamen, sich von einem Verkäufer beraten zu lassen, der physisch 230 Meter entfernt, jedoch mittels eines 3D-Displays von ARHT Media in Echtzeit präsent war. Diese Technologie, die zuvor bereits auf internationalen Bühnen Anwendung fand, wurde nun erstmalig von einem deutschen Retailer, dem Möbelhändler Cairo, im Einzelhandelskontext getestet.

Vom 26. Januar bis zum 17. März 2024 konnte im Josephs, einem vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg initiierten offenen Labor, diese neuartige Beratungserfahrung gemacht werden. Cairo, als einer der Gewinner eines Ausschreibungsverfahrens, nutzte die Gelegenheit, die Wirksamkeit der Technologie in der Praxis zu untersuchen, mit dem Ziel, Beratungspersonal flexibler einsetzen zu können und ein persönliches Beratungserlebnis trotz physischer Distanz zu schaffen.

Neben dem Einsatz des 3D-Displays experimentierte Cairo ebenfalls mit VR-Brillen, um die Möbelstücke als Augmented-Reality-Modelle im Raum darzustellen, ergänzt durch ein AR-Feature im Onlineshop des Unternehmens. Die positive Resonanz könnte dazu führen, dass die ARHT-Technologie zukünftig in Pop-up-Stores, bei Kundenveranstaltungen oder für immersive Showroom-Erlebnisse genutzt wird. Gero Furchheim, Sprecher des Vorstands von Cairo, sieht darin ein Potential für lebendigere Innenstädte durch die Verknüpfung von Digitaltechnik und individueller Beratung.

Der Test im Josephs ist Teil des Future Retail Store-Förderprojekts, unterstützt von der Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Tests plant das Fraunhofer IIS nun, die Kundenreaktionen auszuwerten, um weitere Schritte in Richtung einer technologiegestützten Zukunft des Einzelhandels zu planen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.