NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Insolventer Kult-Hersteller Wesco: Naber übernimmt Markenrechte und Online-Shop

Abfalleimer der Traditionsmarke Wesco
Foto: Wesco

Nach mehr als einem Jahrhundert als feste Größe im Bereich der Haushaltswaren steht die M. Westermann & Co. GmbH, besser bekannt unter dem Markennamen Wesco, vor dem Aus. Das Unternehmen, das besonders für seine Design-Produkte wie den „Kickmaster“ Mülleimer bekannt ist, hatte bereits im November 2023 Insolvenz angemeldet und letztlich keinen Gesamt-Investor gefunden. Dies markiert einen traurigen Wendepunkt in der über 150-jährigen Geschichte eines Unternehmens, das sich durch hochwertige Küchenaccessoires und Abfallsammler einen Namen gemacht hat.

Die Insolvenzanmeldung folgt auf eine Reihe von Herausforderungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert wurde, darunter signifikant gestiegene Material- und Energiekosten infolge des Kriegs in der Ukraine. Diese Kostensteigerungen konnten nicht vollständig an die Konsumenten weitergegeben werden, was zusammen mit einer allgemein niedrigen Kauflust und speziell im Segment der hochwertigen Müllsammler zu Umsatzeinbußen führte. Im Zuge des Eigenverwaltungsverfahrens strebte Wesco eine Neuausrichtung an. Das Unternehmen hate jüngst Optimierungen im Lagermanagement und Personalanpassungen vorgenommen, allerdings ohne den erhofften Erfolg.

Aufgrund des fehlenden Großinvestors musste das Unternehmen nun den etwa 80 Angestellten in Arnsberg die Kündigung aussprechen, wie der Sauerland Kurier berichtet. Wie von der Firmenleitung bekannt gegeben wurde, sind – abgesehen von einem Team von etwa 30 Personen, das die Abwicklung übernimmt – die restlichen Mitarbeiter bereits von ihren Aufgaben entbunden worden. Die laufenden Geschäftsaktivitäten wurden eingestellt.

Obwohl die Situation für das Unternehmen in Arnsberg als endgültig angesehen wird, zeichnet sich dennoch ein kleiner Lichtblick ab: Letzte Woche wurden die nicht physischen Vermögenswerte an die Naber GmbH in Nordhorn verkauft. Dies beinhaltet vor allem die Wort- und Markenrechte, die Eigentumsrechte an Webseiten und Domains sowie den Online-Shop der Marke „Wesco“. Die Übernahme durch Naber gewährleistet dadurch zumindest die Weiterführung der Marke und ihrer Produktlinien. Laut Unternehmensangaben sicher dies zudem den Erhalt von ca. 60 Arbeitsplätzen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.