ANZEIGE
Startseite des Online-Marktplatz von Kaufland
Foto: Kaufland

Kaufland rollt Fulfillment by Kaufland (FBK) für Marktplatz-Händler aus

Lesezeit ca. 2 Minuten

Kaufland öffnet nach mehrmonatiger Testphase offiziell Fulfillment by Kaufland (FBK) für alle Verkäufer auf dem Global Marketplace, ähnlich Amazons FBA. Der neue Service verspricht effizientere Skalierung durch Übernahme von Lagerung, Versand und Kundenservice. Mit Vorteilen wie besseren Chancen auf die BuyBox und höheren Conversion-Rates, transparenten Gebühren und einfacher Internationalisierung intensiviert Kaufland damit den Wettbewerb unter den großen Marktplätzen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Kaufland hat nach einer längeren Pilotphase nun offiziell Fulfillment by Kaufland (FBK) für alle bestehende Verkäufer und neu interessierte Händler für den Kaufland Global Marketplace geöffnet. Der Rollout wurde in Form einer Ankündigung an bestehende Seller bekanntgegeben. Ähnlich dem bekannten Fulfillment by Amazon (FBA) zielt FBK darauf ab, durch die Übernahme von Lagerung, Verpackung, Versand und Kundenservice als Marktplatz-Händler schneller und besser skalieren zu können.

Mit FBK erhalten Händler Zugang zu einer Reihe von Vorteilen, die darauf ausgerichtet sind, die Effizienz und Reichweite dzu steigern, wie auf einer eigenen FKB-Landingpage dargestellt wird. Dazu gehören verbesserte Chancen auf die BuyBox und höhere Conversion-Rates durch schnelleren und zuverlässigeren Versand. Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Übernahme des Kundenservices in Landessprache. Zudem bietet FBK durch die Nutzung bestehender Kaufland-Infrastrukturen einfache Wege zur Internationalisierung und attraktive Konditionen zur Logistikoptimierung.

Prozess und Ablauf von Fulfillment by Kaufland

Die Gebühren für FBK sind transparent und beinhalten eine monatliche Auffüllgebühr, die sich nach Saison und Lagerplatzbedarf richtet, eine Fulfillment-Gebühr basierend auf Gewicht und Größe der Verpackungseinheit sowie eine Retouren-Gebühr für Kundenrücksendungen. Kaufland bietet diesen Service für Sendungen nach Deutschland, in die Slowakei und in die Tschechische Republik an, was Händlern eine kosteneffiziente Möglichkeit bietet, ihr Geschäft über Grenzen hinweg zu erweitern.

Konditionen und Preise von Fulfillment by Kaufland

Die erste positive Resonanz von Händlern, die den Service bereits nutzen, wie der MC-Smart-Store, unterstreicht die Effektivität von Fulfillment by Kaufland. Sie berichten in kleinen Case-Studies – nicht sehr überraschend – von deutlichen Steigerungen von Umsatz und Conversion Rate. Die Anmeldung für FBK ist für aktuelle Kaufland-Marktplatzhändler in nur wenigen Schritten möglich,. Interessierte Neuhändler können sich über die Vorteile und Anforderungen in der Seller University informieren.

Fulfillment by Amazon (FBA) gilt natürlich weithin als das große Vorbild für moderne E-Commerce-Fulfillment-Services und hat die Landschaft des Online-Handels der letzten Jahre maßgeblich geprägt. Die Effizienz und Skalierbarkeit von FBA haben nicht nur zu verbesserten Lieferzeiten und Kundenerfahrungen geführt, sondern auch die Tür für kleine und mittlere Unternehmen geöffnet, global zu agieren. Kaufland folgt mit Fulfillment by Kaufland (FBK) diesem Beispiel und bietet Händlern ähnliche Vorteile, angepasst an die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes. Durch die Implementierung eines solchen Systems stellt Kaufland sicher, dass auch seine Händler von den gleichen Logistik- und Effizienzvorteilen profitieren können, die FBA seinen Nutzern bietet. was den Plattform-Wettbewerb sicher etwas spannender gestalten wird.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: LEH, Logistik, Marktplätze, Technologie

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.