ANZEIGE
Frau mit mehreren Einkaufstüten
Foto: gonghuimin468 from Pixabay

Konsumklima in Deutschland – Geringe Erholung in unsicheren Zeiten

Lesezeit ca. 2 Minuten
Lesezeit ca. 2 Minuten

Im November 2023 zeichnet sich in Deutschland ein stabilisiertes Bild der Verbraucherstimmung ab. Laut dem aktuellen GfK Konsumklima Index, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), gibt es keine signifikanten Veränderungen im Vergleich zum Vormonat. Für Dezember wird ein leichter Anstieg des Konsumklimas auf -27,8 Punkte prognostiziert, was eine minimale Verbesserung gegenüber dem revidierten Wert von -28,3 Punkten im November darstellt.

Interessanterweise ist dieser leichte Anstieg teilweise auf einen Rückgang der Sparneigung zurückzuführen, die von 8,5 auf 5,3 Punkte fiel. Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM, weist jedoch darauf hin, dass das Konsumklima auf einem sehr niedrigen Niveau verharrt und keine Anzeichen für eine nachhaltige Erholung in den kommenden Monaten zu erkennen sind. Die allgemeine Stimmung bleibt von Unsicherheit und Sorgen geprägt.

Eine vom NIM durchgeführte Analyse zeigt, dass ein Drittel der Verbraucher aufgrund der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage stark verunsichert ist und spart, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Vor allem die hohe Inflation in Deutschland wird als wesentlicher Grund für das verstärkte Sparverhalten genannt.

Die Einkommenserwartungen bleiben ebenfalls unter Druck. Der Einkommensindikator sank im November um 1,4 Punkte auf -16,7, was auf die steigenden Preise und deren Auswirkungen auf die Kaufkraft der privaten Haushalte zurückzuführen ist.

Die Anschaffungsneigung verharrt auf einem niedrigen Niveau, mit einem aktuellen Wert von -15 Punkten. Trotz eines leichten Anstiegs von 1,3 Punkten zeigt dieser Wert, dass die Verbraucher weiterhin zurückhaltend beim Konsum sind. Die anhaltenden Krisen und die hohe Inflation tragen zu dieser Zurückhaltung bei.

Die Konjunkturerwartungen bleiben ebenfalls nahezu unverändert. Mit einem minimalen Anstieg von 0,1 Punkten auf -2,3 Punkte signalisieren die deutschen Verbraucher, dass sie kurzfristig keinen spürbaren Aufschwung der Wirtschaft erwarten. Dies entspricht auch den Prognosen von Experten, die nur einen bescheidenen wirtschaftlichen Zuwachs für das kommende Jahr vorhersagen.

Insgesamt zeigt der GfK Konsumklima Index für November, dass sich das Konsumklima in Deutschland stabilisiert hat, jedoch auf einem niedrigen Niveau verbleibt. Die Verbraucherstimmung bleibt von globalen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Herausforderungen beeinflusst, was eine vorsichtige Haltung gegenüber Konsumausgaben zur Folge hat.

Quelle: GfK

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.