NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Kundenverhalten im Wandel – Einblicke aus neuer Bazaarvoice Studie

Foto: Bazaarvoice

In einer Welt, in der wirtschaftliche Volatilität und steigende Lebenshaltungskosten die Norm geworden sind, steht der Einzelhandel vor der Herausforderung, sich an die veränderten Verhaltensweisen und Erwartungen der Verbraucher anzupassen. Der Bazaarvoice Shopper Experience Index Volume 17, basierend auf einer umfangreichen Befragung von über 7.000 Konsumenten und 465 Marken und Einzelhändlern, bietet eine gute Grundlage, um die aktuelle Dynamik des Einkaufsverhaltens zu verstehen.

Auswirkungen der Wirtschaftslage auf das Käuferverhalten

Die Studie offenbart, dass die wirtschaftlichen Bedingungen einen unverkennbaren Einfluss auf das Käuferverhalten haben. Eine Mehrheit der Konsumenten (73%) gibt an, ihre Ausgaben angepasst zu haben, wobei insbesondere nicht-essenzielle, aufschiebbare und praktische Käufe reduziert wurden. Diese Verhaltensänderung ist bei Frauen ausgeprägter als bei Männern und zeigt sich besonders bei älteren Altersgruppen, die aufgrund von festen Einkommen und etablierten Budgetierungspraktiken weniger flexibel in ihren Ausgaben sind.

Die zunehmende Bedeutung von User-Generated Content

In einer Zeit, in der das Vertrauen in traditionelle Werbung schwindet, rückt UGC in den Vordergrund. Die Studie zeigt, dass 78% der Verbraucher mehr Vertrauen in ihre Kaufentscheidungen haben, wenn sie UGC sehen. Dieses Vertrauen ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch wichtiger, da Konsumenten nach authentischen Meinungen und Erfahrungen suchen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. UGC wird als glaubwürdiger eingestuft als von Marken bereitgestellte Inhalte, und eine Mehrheit der Käufer ist unwahrscheinlich, ein Produkt ohne UGC zu kaufen.

Diskrepanz zwischen Markeninhalten und Verbraucherpräferenzen

Obwohl UGC bei den Verbrauchern hoch im Kurs steht, zeigt die Studie, dass Marken und Einzelhändler immer noch einen Großteil ihres Budgets in Markeninhalte investieren. Dies könnte eine verpasste Gelegenheit darstellen, da UGC eine höhere Konversionsrate und eine stärkere Kundenbindung verspricht. Die Studie deutet darauf hin, dass Marken und Einzelhändler ihre Investitionen in UGC im nächsten Jahr erhöhen wollen, was eine Anpassung an die Verbraucherpräferenzen signalisiert.

Die Verschmelzung von Kaufkanälen und die Erwartungshaltung der Konsumenten

Der Index zeigt, dass die traditionellen Kaufkanäle nicht mehr isoliert betrachtet werden können. Verbraucher erwarten eine nahtlose Erfahrung über alle Kanäle hinweg – ob online, im Geschäft oder über soziale Medien. Diese Erwartungshaltung stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für Marken, die ein kohärentes und integriertes Einkaufserlebnis bieten können.

Der Einfluss von UGC auf den stationären Handel und die Bedeutung von ROBO

Die Studie hebt hervor, dass UGC nicht nur Online-Käufe beeinflusst, sondern auch den stationären Handel signifikant prägt. Durch die Verwendung von ROBO-Multiplikatoren wird deutlich, dass für jeden durch UGC online beeinflussten Dollar zusätzliche Verkäufe im stationären Handel generiert werden. Dies unterstreicht die Bedeutung einer integrierten Omnichannel-Strategie, die sowohl online als auch offline auf UGC setzt.

Fazit und Ausblick

Die Erkenntnisse des Bazaarvoice Shopper Experience Index legen nahe, dass Marken und Einzelhändler ihre Strategien überdenken und die Stimme des Kunden stärker in den Mittelpunkt rücken müssen. In einer Zeit, in der Verbraucher mehr denn je auf Peer-Bewertungen und UGC vertrauen, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Investitionen in Content und Kanäle überdenken, um die sich ändernden Verbraucherpräferenzen widerzuspiegeln. Eine konsistente Markenerfahrung über alle Kanäle hinweg ist nicht mehr nur wünschenswert, sondern eine grundlegende Erwartung der Konsumenten.

Die Studie bietet eine klare Botschaft: Der Einzelhandel und E-Commerce müssen sich anpassen, um in einer sich schnell verändernden Wirtschaftslandschaft zu bestehen. Diejenigen, die die Bedeutung von UGC erkennen und in authentische, verbrauchergenerierte Inhalte investieren, werden in der Lage sein, Vertrauen aufzubauen, die Konversion zu steigern und letztlich eine treue Kundenbasis zu sichern. Der Bazaarvoice Shopper Experience Index dient als Wegweiser für Marken und Einzelhändler, die in dieser neuen Ära des Verbraucherverhaltens erfolgreich sein wollen.

Quelle: Bazaarvoice

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.