NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Madeleine meldet Insolvenz an und sucht neuen Investor

Die deutsche Modeindustrie steht vor wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Jüngstes Beispiel ist der fränkische Modeversender Madeleine, der Insolvenz anmelden musste. Dieser Schritt wurde von der Geschäftsführung als Reaktion auf die steigenden Kosten aufgrund hoher Inflation und zurückhaltenden Kundenausgaben getroffen. Daniela Angerer, Geschäftsführerin von Madeleine, beschreibt die Situation als „explosive Mischung“, die nicht nur ihr Unternehmen, sondern die gesamte Modebranche betrifft.

Trotz der aktuellen Schwierigkeiten plant Angerer, Madeleine in den nächsten Monaten neu zu positionieren und dem Unternehmen eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu bieten. Während des Insolvenzverfahrens soll der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortgesetzt werden. Ziel ist es, das Verfahren bis Jahresende mit der Unterstützung eines Investors oder einer anderen Sanierungslösung abzuschließen. Detlef Specovius, ein renommierter Restrukturierungsexperte, betonte, dass die Gehälter der rund 230 Mitarbeiter für die kommenden drei Monate durch das Insolvenzgeld gesichert sind.

Madeleine, ein Versandhändler für Damenbekleidung und durchaus früh professionell im E-Commerce aktiv, blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück und war einst Teil der Quelle-Gruppe. Der Name des Unternehmens soll von Madeleine Schickedanz, der Tochter der Quelle-Eigentümer, stammen. Seit 2015 gehört Madeleine zur TriStyle Group, die sich auf hochwertige Damenmode für die Zielgruppe 45plus spezialisiert hat und einen Gesamtumsatz von 610 Millionen Euro verzeichnet. Es ist wichtig zu betonen, dass andere Unternehmen der Gruppe und die internationalen Tochtergesellschaften von Madeleine von der Insolvenz nicht betroffen sind.

Bereits 2021 hatte der Hauptinvestor Equistone versucht, Madeleine zu verkaufen, jedoch ohne Erfolg. Aktuell wird eine Kombination aus neuem Investor und neuer Finanzierung angestrebt, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.

Quelle: Wirtschaftswoche

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.