NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Mister Spex mit Umsatzwachstum und positivem Ergebnis in 2023

Foto eines Stores von Mister Spex
Foto: Mister Spex

Mister Spex hat im Jahr 2023 trotz herausfordernder Marktbedingungen positive Ergebnisse erzielt. Mit einem Umsatzwachstum von 6%, von 210 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 223 Millionen Euro im Jahr 2023, bestätigte das Unternehmen seine Prognosen für mittleres bis hohes einstelliges Wachstum. Ebenso im Rahmen der Prognosen lag das bereinigte EBITDA, das ein positives Ergebnis im niedrigen einstelligen Prozentbereich erreichte.

Der Erfolg von Mister Spex im Jahr 2023 ist teilweise auf das starke vierte Quartal zurückzuführen, in dem das Unternehmen insbesondere durch den Verkauf von Korrektionsbrillen ein beschleunigtes Wachstum verzeichnete. Der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7 %, angetrieben durch ein 9%iges Wachstum im deutschen Markt. Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) erhöhte sich um beeindruckende 10 %, wobei Korrektionsbrillen mit einem Zuwachs von 13 % im durchschnittlichen Bestellwert besonders hervorstachen. Diese Steigerung ist auf Volumenwachstum und Preiserhöhungen zurückzuführen.

In Deutschland, dem Kernmarkt von Mister Spex, wurde ein Wachstum von 10 % erzielt, was das Gesamtumsatzwachstum von 6 % maßgeblich unterstützte. Das Unternehmen erweiterte seine Einzelhandelspräsenz durch die Eröffnung neuer Stores und beendete das Jahr mit 75 Stores. Der CEO und Gründer von Mister Spex, Dirk Graber, betonte die gestiegene Profitabilität der Stores und das solide Umsatzwachstum in Deutschland. Die Schlüsselkategorien, die das Wachstum im Jahr 2023 maßgeblich vorantrieben, waren Korrektionsbrillen und Sonnenbrillen. Diese Kategorien erzielten beachtliche Umsatzsteigerungen und werden auch im Geschäftsjahr 2024 im Fokus stehen.

Gegründet wurde das Unternehmen im Dezember 2007 mit der Aufgabe, die Vorteile des E-Commerce – ein umfangreiches, sofort verfügbares Sortiment und transparente Preise – in die Augenoptik zu integrieren, was damals neu in Deutschland war. Der erste Online-Shop von Mister Spex ging im April 2008 live. Seitdem hat sich Mister Spex zu einer führenden digital getriebenen Omnichannel-Optikmarke in Europa entwickelt und ist heute in zehn europäischen Ländern aktiv​​.

Der Erfolg von Mister Spex basiert auf einem Geschäftsmodell, das Online- und Offlinehandel durchaus erfolgreich verbindet. Seit 2011 bietet das Unternehmen neben Produkten auch zusätzliche Dienstleistungen wie Sehtests und individuelle Brillenanpassungen an. Dabei setzt Mister Spex auf Kooperationen mit lokalen Optik-Betrieben und betreibt eigene Stores in Deutschland, Österreich, Schweden und der Schweiz. Zusätzlich unterhält das Unternehmen ein flächendeckendes Netzwerk aus über 300 Partneroptikern​​​​.

Mister Spex hat sich durch seine Omnichannel-Strategie und hohe Markenbekanntheit erfolgreich am Markt etabliert. Die Marke zeichnet sich durch eine hohe Kundenbindung sowohl online als auch in den Stores aus. Durch die Verknüpfung von Online- und Offlineangeboten schafft Mister Spex ein individuelles Shoppingerlebnis, das durch innovative Technologien und smarte, datengestützte Funktionen unterstützt wird. Dies trägt maßgeblich zum Erfolg und zur stetigen Expansion des Unternehmens bei​​.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.