NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Mögliche Irreführung: Fall einer L’Oreal-Produktabbildung landet vor dem BGH

L*oreal Kampagne
Foto: L'ORÉAL

Nach zwei Vorinstanzen beschäftigt sich der Bundesgerichtshof (BGH) seit dieser Woche mit einem Rechtsstreit, der die Online-Produktpräsentation eines L’Oreal Herrenwaschgels betrifft und mittlerweile den Begriff „Mogelpackung“ trägt. Der Fall betrifft ein Herrenwaschgel, das mit einem Bild von der auf dem Verschlussdeckel stehenden Tube beworben, wurde die allerdings nur bis Ende des transparenten Teils der Tube mit Waschgel gefüllt war. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnte, die Werbung suggeriere eine nahezu vollständige Befüllung der Tube und hatte bereits im April 2023 rechtliche Schritt eingeleitet.

Die vorausgegangenen Gerichtsinstanzen, darunter das Oberlandesgericht Düsseldorf und das Landesgericht Karlsruhe, hatten die Klage der Verbraucherzentrale zunächst abgewiesen. Das OLG Düsseldorf erkannte zwar an, dass die Verpackung physisch nur etwa zwei Drittel gefüllt sei, sah jedoch online aufgrund der fehlenden haptischen Größenwahrnehmung keinen gravierenden Verstoß. Laut Gericht sei die entscheidende Information die korrekt angegebene Milliliterzahl, wodurch eine Irreführung ausgeschlossen wurde.

Im aktuellen Verfahren am BGH wurden jedoch erste Zweifel an dieser Auffassung geäußert. Es wurde hervorgehoben, dass eine mögliche Täuschung nicht durch den Kontext des Internets relativiert werden sollte. Die Vertreter der Verbraucherschützer betonen, dass der Täuschungstatbestand unabhängig vom Verkaufskanal gelten müsse. L’Oreal hält dagegen, dass nicht die physische Verpackung, sondern lediglich deren Abbildung zur Debatte stehe und die gesetzlichen Regelungen zur Produktwerbung nicht verletzt seien.

Ein Urteil des BGH, das neue Richtlinien für die Online-Produktpräsentation setzen könnte, sollte mit Spannung erwartet werden. In der mündlichen Verhandlung deutete der Vorsitzende Richter an, dass die Beurteilung des OLG möglicherweise nicht geteilt wird.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.