NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Revolution der Suchmaschine: OpenAI fordert Google, Amazon und Co. heraus

Symbolik zu einer KI Suchmaschine
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Die Gerüchteküche brodelt schon länger, langsam verdichten sich die Informationen: In einem mutigen Schritt, der die Landschaft der Online-Suche komplett verändern könnte, scheint sich OpenAI darauf vorzubereiten, sein neuestes Werk vorzustellen – eine KI-gesteuerte Suchmaschine, die Googles Vormachtstellung herausfordern soll. OpenAI zielt darauf ab, seine Expertise in künstlicher Intelligenz zu nutzen, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Nutzer online auf Informationen zugreifen.

Bereits jetzt gibt es bei der Produktsuche im Internet einen neuen Wettbewerber für Google und Amazon: Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Appinio für OMR hat ergeben, dass 33 Prozent der Deutschen bereits ein KI-Tool wie ChatGPT zur Produktrecherche genutzt haben – und das obwohl ChatGPT strenggenommen (noch) keine Suchmaschine ist.

Eine der wichtigsten Herausforderungen für KI-gesteuerte Suchwerkzeuge ist die Fähigkeit, den Nutzern genaue und zeitnahe Informationen zu liefern. Durch die Behebung früherer Bedenken hinsichtlich Präzision und Aktualität will sich OpenAI als ernstzunehmender Konkurrent zu Googles Suchmaschinendominanz positionieren.

Während sich OpenAI auf den Eintritt in die Arena vorbereitet, hat ein weiterer Herausforderer im Bereich der KI-Suche Wellen geschlagen: Perplexity, ein KI-Startup, gegründet von einem ehemaligen OpenAI-Forscher, hat mit seiner KI-nativen Suchoberfläche an Zugkraft gewonnen. Mit Funktionen wie Zitaten und Multimedia-Integration in den Suchergebnissen hat Perplexity eine beträchtliche Nutzerbasis angezogen und Aufmerksamkeit von Branchenbeobachtern erregt.

Während OpenAI und Perplexity um einen größeren Anteil am Suchmarkt kämpfen, richten sich alle Augen auf Googles nächsten Schritt. Wird der Technologieriese mit eigenen Innovationen und Verbesserungen reagieren, um seine Dominanz zu wahren? Die Zeit wird zeigen, wie Google die sich entwickelnde Landschaft der KI-gesteuerten Suchtechnologie navigiert.

In der Zwischenzeit können die Nutzer mit erhöhter Konkurrenz und Innovation im Suchbereich rechnen, was eine vielversprechendere und dynamischere Zukunft für die Online-Suche verspricht. Die steigende Nutzung von KI-Tools zur Produktrecherche wirft letztlich jedoch die Frage auf, wie Unternehmen und Marken von ihrer Sichtbarkeit in den Antworten der KI-Tools profitieren oder beeinträchtigt werden.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.