NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

REWE führt papierlose Kassenbelege (eBon) per App ein

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus stehen, hat REWE eine neue Funktion in seiner App vorgestellt. Diese ermöglicht es Kunden, sich für einen digitalen Kassenbon, bekannt als eBon, zu entscheiden. Dieser Schritt dient dazu, den Verbrauch von Thermopapier, aus dem herkömmliche Kassenbons bestehen, zu reduzieren.

Seit 2020 gilt in Deutschland eine Belegausgabepflicht, was zu einem deutlich erhöhten Papiereinsatz im Einzelhandel führt. Der eBon von REWE, als großer Einzelhändler, stellt eine Antwort auf diese Herausforderung dar und bietet eine umweltfreundlichere Alternative. Die Zahlen sprechen für sich: Würden lediglich 10 Prozent der REWE-Kunden den eBon nutzen, könnten pro Jahr 47.000 Kilometer Bonpapier eingespart werden. Ein bedeutender Beitrag, wenn man bedenkt, dass Thermopapier nicht recycelt werden kann und somit die Umwelt belastet.

Innerhalb der REWE App können sich Kunden für den digitalen Kassenbon registrieren. Bei jedem Einkauf wird durch das Scannen eines QR-Codes automatisch erkannt, ob der Kunde den eBon aktiviert hat. Der digitale Bon wird im Anschluss per E-Mail versendet und ist zudem in der App sowie im Web abrufbar.

Quelle: REWE Presse

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.