NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Rewe testet Lieferroboter – Zukunftsweisende Innovation im Fokus

Rewe startet einen spannenden Testlauf mit drei Lieferrobotern des Startups Cartken, die Online-Bestellungen im Umkreis von drei Kilometern ausliefern. Während dieses dreimonatigen Tests werden die kleinen Wagen eingesetzt, die bis zu 14 Kilogramm tragen können und eine maximale Geschwindigkeit von 6 km/h auf Gehsteigen erreichen, wie von der Lebensmittelzeitung.net berichtet wird. Um während des Tests eine Bestellung aufzugeben, ist eine spezielle App erforderlich. Zudem wird zu Beginn jemand den Robotern folgen, um in Gefahrensituationen eingreifen zu können.

Dieser Testlauf markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung zukunftsweisender Innovation im Bereich der Lieferlogistik. Die Nutzung von Lieferrobotern ermöglicht es dem Einzelhändler, Online-Bestellungen effizienter und flexibler zu erfüllen. Die Lieferroboter von Cartken haben das Potenzial, die Zustellprozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Die begrenzte Reichweite von drei Kilometern und die Gewichtskapazität von 14 Kilogramm stellen dabei einen guten Ausgangspunkt dar, um die Leistungsfähigkeit der Roboter zu testen und mögliche Anpassungen vorzunehmen.

In der Zwischenzeit musste ein anderes Startup im Bereich Citylogistik, Droid Drive, Insolvenz anmelden, wie von Eurotransport.de berichtet wird. Das Startup arbeitet an einem Projekt namens „Duck Train“, das voraussichtlich erstmals 2024 in den Innenstädten zum Einsatz kommen soll. Trotz der Insolvenz gibt es Berichte über Gespräche mit potenziellen Investoren, was darauf hindeutet, dass Interesse an dieser innovativen Lösung besteht.

Die Insolvenz von Droid Drive zeigt, dass die Entwicklung und Implementierung von Lieferrobotern in der Citylogistik-Branche mit Herausforderungen verbunden ist. Es erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch eine solide finanzielle Basis, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Fortschritte von Cartken in Zusammenarbeit mit dem Einzelhändler sind daher bemerkenswert und weisen auf eine vielversprechende Zukunft für die Lieferrobotik hin.

Es bleibt abzuwarten, wie der Testlauf des Einzelhändlers mit den Lieferrobotern von Cartken verläuft und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Die Ergebnisse könnten wegweisend für die Zukunft der Lieferlogistik sein und zeigen, wie Roboterlösungen den Einzelhandel und den urbanen Raum transformieren können.

Quelle: https://www.lebensmittelzeitung.net/tech-logistik/nachrichten/x-rewe-roboter-faehrt-e-food-zu-kunden-171150

Quelle: https://www.eurotransport.de/artikel/droiddrive-braust-in-die-insolvenz-dem-ducktrain-geht-die-luft-aus-11224781.html

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.