NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

DHL Group – Rückläufige Geschäftszahlen im zweiten Quartal

Die Deutsche Post DHL Group, einer der globalen Riesen im Bereich Logistik und Paketzustellung, hat kürzlich ihre Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2023 präsentiert. Und diese Ergebnisse sind für viele Marktbeobachter und Investoren besorgniserregend.

Im Jahr zuvor konnte die DHL Group noch stolz einen Umsatz von 24 Milliarden Euro für das zweite Quartal vermelden. Im aktuellen Jahr sank dieser Wert jedoch beträchtlich auf 20,1 Milliarden Euro. Auch der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) zeigte einen deutlichen Rückgang. Mit 2,3 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2022 verglichen, verzeichnete das Unternehmen für das gleiche Quartal dieses Jahres lediglich 1,69 Milliarden Euro. Diese Zahlen bedeuten nicht nur, dass die DHL Group weit von ihren Rekordwerten des Vorjahres entfernt ist, sondern sie liegen auch unter den Markterwartungen.

Doch was sind die Gründe für diese negative Entwicklung? Die DHL Group gibt hauptsächlich das weiterhin geringere Volumen sowie die abnehmenden Frachtraten im zweiten Quartal 2023 als Hauptgründe an.

Insbesondere verzeichnete der Geschäftsbereich Global Forwarding, Freight einen starken Umsatzrückgang von 40,7 Prozent, wodurch er auf nur noch 4,8 Milliarden Euro kam. Bei den Expressdienstleistungen sank der Umsatz um 12,5 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Ein geringfügiger Lichtblick ist im Segment Post & Paket Deutschland zu sehen, wo der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent auf 4,0 Milliarden Euro stieg. Dieses Wachstum wurde jedoch durch Faktoren wie Inflation und die Zahlung der Inflationsausgleichssonderzahlung getrübt, die zu einem Ebit-Rückgang von 49,2 Prozent führten.

Trotz der insgesamt wenig ermutigenden Zahlen gibt es aus dem Vorstand der DHL Group auch positive Nachrichten: Der Vorstandschef, Tobias Meyer, hat die untere Grenze der Ebit-Prognose für das Gesamtjahr 2023 leicht von 6,0 auf 6,2 Milliarden Euro nach oben korrigiert.

Quelle: https://www.dpdhl.com/en/media-relations/press-releases/2023/dhl-group-financial-figures-h1-2023.html

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.