ANZEIGE
Smartphone mit großem Shein-Logo
Foto: Markus Mainka / Shutterstock

Rückschlag: Sheins geplanter Börsengang stößt auf Widerstand britischer Politiker

Lesezeit ca. 2 Minuten

Britische Politiker äußern Bedenken über Sheins geplante Börsennotierung in London und fordern eine intensivere Prüfung des Unternehmens. Kritiker verweisen auf angebliche Arbeitsrechtsverletzungen und mangelnde Transparenz in der Lieferkette. Shein betont seine Bemühungen um Compliance und Verbesserungen bei Lieferanten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Shein bereitet sich auf eine Notierung in London vor, nachdem der Versuch, in New York an die Börse zu gehen, auf regulatorische Hürden und Widerstand von US-Gesetzgebern gestoßen war. Nun wird der Fast-Fashion-Gigant von britischen Parlamentsausschüssen kritisch beäugt. Führende britische Politiker haben Bedenken hinsichtlich der Eignung des Fast-Fashion-Giganten Shein für eine Börsennotierung in London geäußert und fordern eine intensivere Prüfung des in China gegründeten Unternehmens.

Shein wollte ursprünglich in den USA an die Börse, geriet jedoch wegen angeblicher Arbeitsrechtsverletzungen, Klagen von Konkurrenten und der Nutzung von Zollbefreiungen heftig in Kritik. Der britische Finanzminister Jeremy Hunt führte infolgedessen bereits im Februar persönlich Gespräche mit Sheins Executive Chairman Donald Tang. Kurz danach bestätigt ein Regierungsvertreter, dass Shein an einer Notierung in London interessiert sei.

Großbritannien möchte in der Post-Brexit-Ära mehr Börsengänge anziehen, nachdem bereits einige bekannte Unternehmen sich für andere Finanzzentren entschieden haben. Alicia Kearns, die konservative Vorsitzende des außenpolitischen Ausschusses des Parlaments, äußerte jedoch, dass Shein nicht in London gelistet werden sollte. „Bei den niedrigen Preisen von Shein muss sich die Londoner Börse fragen, auf wessen Kosten diese Preise möglich sind“, sagte sie gegenüber The Guardian.

Sarah Champion, die Labour-Vorsitzende des Ausschusses für internationale Entwicklung, betonte, dass schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der Arbeitspraktiken von Shein bestünden. „Kein Unternehmen, das moderne Sklaverei nutzt, sollte in London gelistet werden. Sofern die Vorwürfe gegen Shein nicht geklärt sind, sollten wir ihre Bewerbung nicht unterstützen“, sagte sie.

Liam Byrne, der Labour-Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Handel, äußerte Bedenken, dass die Auflösung des Parlaments für die bevorstehenden Wahlen am 4. Juli dazu führen könnte, dass Sheins Börsengang nicht die nötige parlamentarische Prüfung erhält. „Es ist nicht ideal, dass Sheins Börsengang in London ohne parlamentarische Prüfung grünes Licht bekommen könnte“, sagte er. Alistair Carmichael, der liberaldemokratische Vorsitzende der parteiübergreifenden Parlamentsgruppe zu den Uiguren, einer überwiegend muslimischen Minderheit in China, forderte ebenfalls eine genauere Prüfung von Shein. „Bei einem Unternehmen wie Shein und dessen Arbeits- und Lieferketten in China brauchen wir eine ernsthaftere Prüfung“, sagte er.

Ein Sprecher von Shein erklärte: „Shein investiert Millionen Pfund in die Stärkung der Governance und Compliance in unserer Lieferkette. Unsere regelmäßigen Lieferantenaudits zeigen eine konstante Verbesserung der Leistung und Compliance unserer Partner.“ Die Erklärung zur modernen Sklaverei von Shein ist auf der britischen Website des Unternehmens verfügbar – wie gesetzlich vorgeschrieben, fügte der Sprecher hinzu.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Börse, China, Europa, Textilhandel

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.