NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

SCHUFA – Mehr Kleinkredite durch Buy-now-pay-later im E-Commerce

Die jüngsten Daten des SCHUFA Risiko- und Kredit-Kompasses 2023 werfen ein interessantes Licht auf das Kreditverhalten der deutschen Verbraucher. Im Jahr 2022 verzeichnete die SCHUFA einen Anstieg der neu abgeschlossenen Ratenkreditverträge um 30 Prozent, von 7 Millionen auf 9,1 Millionen. Ein bemerkenswertes Detail dieser Entwicklung ist die Tatsache, dass immer weniger Verbraucher immer mehr Kredite aufnehmen.

Ein signifikanter Trend, der sich aus dem Bericht herauskristallisiert, ist der Anstieg von Kleinkrediten. Etwa 42 Prozent aller neu abgeschlossenen Ratenkredite in Deutschland sind mittlerweile Kredite unter 1.000 Euro. Diese Zahl hat sich 2022 fast verdoppelt, von 2 Millionen auf 3,8 Millionen. Ein Großteil dieses Wachstums ist auf den Anstieg der „Buy Now Pay Later“-Angebote von Zahlungsdienstleistern im Online-Handel zurückzuführen.

Jüngere Menschen, insbesondere in den Altersgruppen von 20 bis 39 Jahren, zeigen eine Vorliebe für diese Kleinkredite. Der größte Zuwachs wurde in der Altersgruppe von 20 bis 24 Jahren mit 58,5 Prozent verzeichnet. Diese „Buy Now Pay Later“-Angebote, oft für Beträge unter 200 Euro, werden häufig ohne Bonitätsprüfung vergeben und sind daher nicht immer in der SCHUFA-Datenbank erfasst. Ole Schröder, Vorstandsmitglied der SCHUFA Holding AG, warnt vor den potenziellen Risiken dieser Angebote und betont die Notwendigkeit finanzieller Bildung und Disziplin bei der Nutzung solcher Dienste.

Die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die auch für „Buy Now Pay Later“-Produkte, Nullprozentfinanzierungen und Kredite unter 200 Euro eine verpflichtende Kreditwürdigkeitsprüfung vorsieht, wird von der SCHUFA begrüßt. Sie soll dazu beitragen, Verbraucher besser vor Überschuldung zu schützen.

Neben dem Anstieg bei Kleinkrediten gab es 2022 auch einen Zuwachs bei Krediten über 1.000 Euro. Die durchschnittliche Höhe dieser Kredite stieg leicht an, was möglicherweise mit allgemeinen Preissteigerungen in Verbindung steht.

Trotz globaler Herausforderungen, wie der Corona-Pandemie und geopolitischen Spannungen, zeigte sich das Rückzahlungsverhalten der deutschen Verbraucher als robust. 97,9 Prozent der Kredite wurden 2022 ordnungsgemäß bedient. Es gab jedoch einen leichten Anstieg bei den sogenannten weichen Negativmerkmalen, was auf mögliche finanzielle Schwierigkeiten bei einigen Verbrauchern hindeutet.

Quelle: SCHUFA Presse

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.