NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Schwerpunktstudie: Technologie als potentieller Treiber des Einzelhandels

Kunde mit mobiler Bezahlung per Smartphone im Supermarkt
Foto: Jack Sparrow / Pexels

Der Einzelhandel befindet sich inmitten einer beispiellosen Transformation, angetrieben durch das Verschmelzen von physischen und digitalen Einkaufserlebnissen. Historisch beschränkte sich der Einsatz fortschrittlicher Technologien in Einzelhandelsgeschäften oft auf die Kassenzone. Doch die Landschaft hat sich gewandelt. Heutige Technologien ermöglichen nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine umfassende Neugestaltung der Geschäftsmodelle und die Anpassung an die veränderten Kundenbedürfnisse, die stark von den Werten Bequemlichkeit, Unterhaltung und Personalisierung geprägt sind.

Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, experimentieren viele Einzelhändler mit Multichannel-Ansätzen, wie Click&Collect, und innovativen Bezahlfunktionen, einschließlich Self-Scanning-Systemen. Solche Innovationen unterstreichen die Notwendigkeit, Technologie nicht nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern als integralen Bestandteil des Kundenservice zu betrachten, um das Einkaufserlebnis zu bereichern und nachhaltiger zu gestalten.

Die jüngste IFH-Schwerpunktstudie „Retail Technology: Wie Automatisierung, Digitalisierung und KI den Handel verändern“ wirft ein Licht auf die Kundenpräferenzen bezüglich In-Store-Technologien. Sie offenbart, dass Konsumentinnen und Konsumenten vor allem Technologien schätzen, die ihnen vertraut sind, wie das mobile Bezahlen. Die Wertschätzung solcher Technologien hängt maßgeblich von persönlichen Erfahrungen ab, wobei Zeitersparnis, Bequemlichkeit und die Bewahrung von Kontrolle und Autonomie beim Einkaufen besonders geschätzt werden.

Dennoch, während bestimmte Technologien wie Virtual und Augmented Reality bekannt sind, bleibt deren Nutzung noch verhältnismäßig gering. Die Studie zeigt auch, dass, obwohl Dienste wie Click&Collect nur sporadisch genutzt werden, ihre wahrgenommene Nützlichkeit hoch ist. Dies unterstreicht, dass die aktuellen In-Store Technologien die utilitaristischen Bedürfnisse der Konsumenten gut erfüllen, indem sie vor allem Zeitersparnis und Bequemlichkeit bieten. Allerdings werden hedonische Aspekte wie ein erlebnisreiches Einkaufen, Spaß und Inspiration von den aktuellen Technologien weniger adressiert.

Handelstechnologien der IFH Schwerpunktstudie 2023

Zusammengefasst steht der Einzelhandel vor der Herausforderung, Technologien einzuführen, die nicht nur effizient, sondern auch stark kundenorientiert sind, um ein bereicherndes Einkaufserlebnis zu schaffen. Die Untersuchung betont, dass funktionelle Technologien wie Self-Check-Out von Kunden hoch geschätzt werden, was für Einzelhändler bedeutet, dass sie ihre Technologieinvestitionen sorgfältig auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden abstimmen müssen.

Die gesamte IFH-Studie kann nach Registrierung hier kostenlos heruntergeladen werden.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.