NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Schwieriger Kochboxen-Markt: HelloFresh erfüllt 2023 Prognosen, korrigiert jedoch Ziele

Produkte und Box von Hello Fresh
Foto: Hello Fresh Group

HelloFresh hat seine finanziellen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 bekannt gegeben und gleichzeitig die Prognose für 2024 sowie eine Anpassung seiner Mittelfrist-Ziele veröffentlicht, was in erster Reaktion an der Börse für erheblichen Unmut sorgte. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 berichtet das Unternehmen über einen Umsatz von 7,60 Milliarden Euro, der damit lediglich das Niveau des Vorjahres erreicht. Währungsbereinigt konnte zwar ein Wachstum von 2,8 Prozent verzeichnet werden, doch das bereinigte EBITDA fiel von 477 Millionen Euro im Vorjahr auf 448 Millionen Euro. Ursprünglich hatte HelloFresh ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von zwei bis fünf Prozent und ein bereinigtes EBITDA zwischen 430 und 470 Millionen Euro angepeilt.

Für das Jahr 2024 stellt das MDAX-Unternehmen ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von zwei bis acht Prozent in Aussicht, was ebenfalls unter den Analystenerwartungen liegt. Besonders hervorgehoben wurde der Bereich der Fertiggerichte, der aktuell ein Wachstum von ca. 50% verzeichnet und von dem erwartet wird, dass er aufgrund der steigenden Nachfrage und der Ausweitung der Produktionskapazitäten weiterhin stark wachsen wird. Im Gegensatz dazu zeigt der Kochbox-Bereich derzeit ein negatives Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich, wobei das Unternehmen eine schrittweise Verringerung dieser Lücke im Laufe des Jahres erwartet. Die Erwartungen für das EBITDA 2024 sind verhalten, mit einem Zielbereich zwischen 350 Millionen Euro und 400 Millionen Euro, was unter dem Niveau von 2023 liegt und deutlich unter den Prognosen der Analysten, die laut Der Aktionär einen Anstieg auf 568 Millionen Euro erwartet hatten.

Die Zahlen reflektieren die Herausforderungen und Investitionen, insbesondere in der Fertiggerichtesparte und beim Hochfahren neuer Produktionsstätten. Bemerkenswert ist zudem die Entscheidung des Vorstands, die Mittelfrist-Ziele bis 2025 neu zu bewerten. Aufgrund des veränderten Geschäftsumfelds hält es HelloFresh für unwahrscheinlich, die zuvor gesetzten Ziele von 10 Milliarden Euro Umsatz und 1 Milliarde Euro EBITDA zu erreichen. Diese realistische Anpassung reflektiert nach Unternehmensangaben die aktuellen Marktbedingungen und interne Herausforderungen.

HelloFresh SE, hat sich seit seiner Gründung 2011 in Berlin zu einem weltweit führenden Anbieter von Kochboxen und Fertiggerichten entwickelt. Mit dem hochgesteckten Ziel, den Weg, wie Menschen essen, für immer zu verändern, hat sich HelloFresh der Bereitstellung leicht umsetzbarer Inspiration verschrieben. Das Unternehmen ermöglicht es seinen Kunden, Woche für Woche Neues auszuprobieren und sich ausgewogen zu ernähren, wobei es stets darauf achtet, frische Zutaten ohne unnötige Zusatzstoffe zu verwenden. HelloFresh betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit, indem es die traditionelle Lieferkette revolutioniert, für kurze Transportwege sorgt und Lebensmittelverschwendung durch genau berechnete Zutatenmengen und den Einsatz recycelbarer Verpackungen minimiert​​​​. Über die Jahre hinweg hat sich HelloFresh trotz Herausforderungen und Kritik, etwa hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Umweltschutzvorwürfen, stetig weiterentwickelt und sein Produktportfolio diversifiziert, darunter auch durch Angebote wie HelloFresh Go für fertig zubereitete Gerichte und Snacks am Automaten.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.