NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Statistisches Bundesamt: Inflationsrate im April 2024 voraussichtlich bei +2,2 %

Schraubstock und Geldbörse als Symbol für Inflation
Foto: Steve Buissinne / Pixabay

Im April 2024 wird die Inflationsrate in Deutschland laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich 2,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat erreichen. Der Verbraucherpreisindex (VPI), der diese Rate misst, zeigt auch eine vorläufige Steigerung von 0,5 % gegenüber dem Vormonat. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie, die mit 3,0 % eine erhebliche Steigerung verzeichnet.

Die Analyse der Preisentwicklung ausgewählter Gütergruppen verdeutlicht die aktuellen Trends: Dienstleistungen steigen um 3,4 %, während Waren insgesamt nur um 1,2 % zunehmen. Auffällig ist der Rückgang der Energiepreise um 1,2 % trotz des Auslaufens der Preisbremsen und der CO2-Preiserhöhung für fossile Brennstoffe. Nahrungsmittel zeigen im April eine leichte Preissteigerung von 0,5 %, was auf eine Stabilisierung in diesem Sektor hindeutet.

Dieser aktuelle Preistrend hat mehrere Ursachen. Die temporäre Mehrwertsteuersenkung für Gas und Fernwärme wurde zurückgenommen, was einen direkten Einfluss auf die Energiepreise hatte. Die Kerninflation spiegelt unterdessen die längerfristigen Preistrends abseits der volatilen Energie- und Nahrungsmittelkosten wider und zeigt eine robustere Preissteigerung.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.