NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Steigende Mautkosten und die Folgen für den Online-Handel

Zum 1. Dezember 2023 steht eine signifikante Erhöhung der Lkw-Maut an. Ab diesem Zeitpunkt wird für Diesel-Lkw ein CO2-Aufschlag von 200 Euro pro Tonne erhoben. Ab dem 1. Juli 2024 soll die Maut dann auch auf leichtere Lkw mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ausgedehnt werden. Diese Maßnahme hat bereits kurz nach ihrer Ankündigung Kritik aus der Logistikbranche hervorgerufen. Insbesondere kleinere Unternehmen befürchten durch die nahezu verdoppelten Preise existenzielle Herausforderungen.

Ein prominentes Beispiel ist der Hermes Einrichtungsservice, der seine Kunden bereits über die steigenden Mautkosten informiert hat. Obwohl das Unternehmen bereits auf moderne und emissionsarme Lkw setzt, wird die anstehende Mauterhöhung die aktuellen Mautsätze nahezu verdoppeln. Es wird erwartet, dass die Transportkosten für Versandkunden steigen werden, wobei viele Unternehmen diese Erhöhungen wahrscheinlich an den Endverbraucher weitergeben werden.

Viele Speditionen sehen sich gezwungen, die erhöhten Mautkosten an ihre Kunden weiterzugeben. Das Unternehmen Spedition Mayer in Bräunlingen äußerte Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Kostenentwicklung. Der Bundesverband Logistik & Verkehr (BLV-pro) warnte ebenfalls vor den Folgen der geplanten Mauterhöhung. Insbesondere mittelständische Unternehmen könnten durch die drastischen Mehrkosten in finanzielle Schwierigkeiten geraten, was Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung gefährden könnte.

Zusammenfassend steht die Logistikbranche erneut vor weiteren Herausforderungen durch die geplante Mauterhöhung. Die Auswirkungen werden nicht nur die Branche selbst, sondern auch den Endverbraucher betreffen, da die steigenden Kosten voraussichtlich an diesen weitergegeben werden.

Quelle: Logistik-Watchblog

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.