NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Der Streetwear-Hype lässt nach – Supreme mit fast 10% Umsatzrückgang

Das bekannte Streetwear-Label Supreme meldete im Geschäftsjahr bis März 2023 einen Umsatz von 523,1 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 38,4 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr, wie aus dem Bericht des Mutterkonzerns VF Corp hervorgeht.

Das Ergebnis der Streetwear-Marke verfehlte das Ziel der VF Corp von 600 Millionen US-Dollar damit mehr als deutlich. Darüber hinaus nahm auch der Nettogewinn von Supreme einen Schlag hin, er belief sich auf 64,8 Millionen US-Dollar, gegenüber 82,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Die VF Corp, zu der Marken wie Dickies, The North Face, Vans und Timberland gehören, erwarb Supreme in einem 2,1 Milliarden US-Dollar Deal Ende 2020. Der Verkauf der Marke führte bei vielen Fans zu der Frage, ob Supreme seinen Platz in der Streetwear weiterhin behaupten könnte. Im Februar letzten Jahres ernannte das Unternehmen Tremaine Emory von Denim Tears zum Kreativdirektor, mit dem Ziel, seine Wurzeln durch einen progressiven Ausblick zu stärken.

Bemerkenswert ist, dass die Marke Supreme ein anderes Geschäftsmodell als die restlichen Labels der VF Corp verfolgt. Sie steht aufgrund ihres Fokus auf häufige, wöchentliche und limitierte Produkt-Drops über ihren Direktvertriebskanal vor einzigartigen Risiken. Laut Bericht könnte die „Unfähigkeit der VF, die notwendigen Anpassungen an ihren Betrieb vorzunehmen, um diese unterschiedlichen Eigenschaften, Komplexitäten und Marktdynamiken zu berücksichtigen, den Umsatz, die Geschäftsbedingungen und die Betriebsergebnisse der VF negativ beeinflussen.“

Der Rückgang des Umsatzes von Supreme könnte sowohl auf sein einzigartiges Geschäftsmodell als auch auf den sich schnell verändernden Trendzyklus der Mode zurückzuführen sein, der in den letzten Jahren den Fokus vieler Luxusmarken über die Streetwear hinaus erweitert hat. Möglicherweise darf das als Indiz gewertet werden, dass ein neuer Post-Corona-Formal-Trend zurückkehrt.

Quelle: https://www.businessoffashion.com/news/retail/supreme-revenue-decline-streetwear-giant/

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.