NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Trotz Wirtschaftskrisen: Leichte Verbesserung im deutschen Konsumklima

Geldbörse mit mehreren Euro-Scheinen und Münzen als Symbol für Konsumklima
Foto: Frauke Riether / Pixabay

Das Konsumklima in Deutschland zeigt im April dieses Jahres Zeichen einer Erholung, erreicht dabei jedoch nur ein Zwei-Jahres-Hoch auf niedrigem Niveau. Nach den jüngsten Daten des GfK Konsumklimas, herausgegeben vom Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) und der GfK, verbessert sich der Indikator im Mai im Vergleich zum Vormonat um 3,1 Punkte auf -24,2. Trotz des Anstiegs der Einkommenserwartung um 12,2 Punkte auf 10,7, bleibt das Konsumklima durch eine hohe Sparneigung mit 14,9 Punkten gedämpft.

Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM, betont die Rolle der Einkommenserwartungen, die durch reale Lohnzuwächse und eine sinkende Inflationsrate gestützt werden. Die Anschaffungsneigung verbessert sich nur moderat um 2,7 Punkte auf -12,6, was auf anhaltende Verunsicherung und hohe Sparquoten zurückzuführen ist.

Obwohl die Konjunkturerwartungen einen leichten Anstieg um 3,8 Punkte verzeichnen, bleibt eine nachhaltige Konjunkturerholung ungewiss. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für Deutschland im Jahr 2024 ein Wirtschaftswachstum von lediglich 0,2 Prozent.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.