NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Von Prognosen bis Personalisierung: Wie Otto künstliche Intelligenz (KI) einsetzt

Otto-Logo mit Symbolik für künstliche Intelligenz (KI)
Foto: Otto Group

Mit eigenen Angaben nach mehr als zehn Jahre intensiver Arbeit, über 100 spezialisierte Experten und rund 50 dauerhaft eingesetzte KI-Anwendungen sieht sich OTTO als Pionier im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im E-Commerce. Mit einem weitreichenden Anwendungsspektrum von Lagerhaltung bis hin zur Kundeninteraktion treibt OTTO die Integration von KI in alle geschäftlichen Abläufe voran. OTTOs Chief Information Officer, Dr. Michael Müller-Wünsch, prognostiziert, dass bis 2030 bis zu 50% der Tech-Landschaft des Unternehmens durch KI-Elemente geprägt sein werden.

Im Kern dieser Transformation stehen KI-gestützte Absatz- und Retourenprognosen, die monatlich 7,5 Milliarden Einzelprognosen vornehmen, um den Einkauf, die Lagerlogistik und den Vertrieb zu optimieren. Eine weitere Schlüsseltechnologie ist die Bilderkennung, die es OTTO ermöglicht, die Produktpräsentation auf der Plattform nach strengen Richtlinien zu kuratieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Kundenerfahrung: Die semantische Suchmaschine von OTTO versteht und interpretiert Suchanfragen intelligent, um passende Produktvorschläge zu machen. Zudem ermöglicht die Personalisierung der User Experience durch KI eine individuellere Ansprache und verbesserte Navigation auf der Plattform. Auch bei der Auswertung von Kundenbewertungen kommt KI zum Einsatz, um Nutzern gezielte Filtermöglichkeiten anhand relevanter Schlagworte zu bieten.

Die interne generative KI, ogGPT, unterstützt täglich die Erstellung von Texten und Bildern, während ein KI-Assistent in einem Pilotversuch die Beratungskompetenz auf der Plattform testet. Zudem erleichtert der Einsatz generativer KI in der Programmierung und im Kundensupport die Arbeit erheblich und ermöglicht eine effizientere Gestaltung von Geschäftsprozessen.

Mit dem Blick in die Zukunft experimentiert OTTO bereits mit weiteren Anwendungsbereichen für generative KI, insbesondere in der Content-Produktion. Durch die schnelle Generierung von Bildmaterial könnte beispielsweise die Kundenerfahrung durch personalisierte Produktpräsentationen weiter verbessert werden. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI bei OTTO unterstreichen das Potenzial dieser Technologie, den E-Commerce nachhaltig zu verändern und zu prägen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.