ANZEIGE
Eingerichtete Wohnung mit Westwing Möbeln und Logo
Foto: Westwing

Westwing meldet Wachstum und gesteigerte Profitabilität in 2023

Lesezeit ca. 1 Minute
Lesezeit ca. 1 Minute

Westwing hat das Jahr 2023 mit verbesserter Profitabilität und einem Wachstum im vierten Quartal abgeschlossen – und zeigt sich optimistisch zu Beginn des Jahres 2024, auch wenn die Umsatzprognose zurückhaltend bleibt.

Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 ein Bruttowarenvolumen (GMV) von EUR 481 Mio. und einen Umsatz von EUR 429 Mio., was in der oberen Hälfte der Unternehmensprognosen liegt. Mit einem bereinigten EBITDA von EUR 18 Mio. bestätigt Westwing seine verbesserte Profitabilität. Die Steigerung des Anteils der margenstarken Westwing Collection auf 47% des Konzern-GMV trug wesentlich zur verbesserten Profitabilität bei. Für das Jahr 2024 konzentriert sich das Management auf die Transformation zu einer weniger komplexen, skalierbaren Plattform, mit besonderem Augenmerk auf die Expansion und Stärkung der Markenpositionierung im Premiumsegment.

Trotz des guten Starts in 2024 mit einem GMV-Wachstum von 6% bleibt Westwing aufgrund des herausfordernden Marktumfeldes und erwarteter Umsatzrisiken in Italien und Spanien vorsichtig. Der Möbelmarkt ist aufgrund komplexeren Lieferketten besonders vom aktuellen Weltgeschehen beeinflusst und sieht sich großen Herausforderungen konfrontiert. Die Umsatzprognose von Westwing für 2024 liegt demnach zwischen EUR 415 Mio. und EUR 445 Mio., was einem (negativen) Wachstum von -3% bis +4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das bereinigte EBITDA wird zwischen EUR 14 Mio. und EUR 24 Mio. erwartet.

Während Westwing einen erfolgreichen Turnaround im Jahr 2023 feiert, bleibt das Ziel, Europas führende Premium-Plattform für Home & Living zu werden, fest im Blick. Mit Initiativen wie der geografischen Expansion nach Portugal und der Eröffnung eines neuen Store-in-Store Konzepts bei Breuninger in Stuttgart, navigiert Westwing vorsichtig aber zielstrebig durch die ungewissen Marktbedingungen.

Quelle: Westwing Investors Relations (PDF)

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Geschäftsberichte, Möbelmarkt

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.