NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

E-Commerce Automation: Wo Künstliche Intelligenz den größten Mehrwert bietet

Symbolik zu AI und künstlicher Intelligenz
Foto: Tung Nguyen / Pixabay

Eine neue Schweizer Studie zeigt, dass bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der E-Commerce-Automation noch erhebliche Potenziale bestehen. Die E-Commerce-Agentur Mysign führte zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und weiteren Forschungspartnern die zweite Untersuchung zur E-Commerce-Automation durch. An der Studie, die Mitte Juni veröffentlicht wird, nahmen 421 Personen teil. Ziel war es, die Maturität der Unternehmen zu bewerten und zukünftige E-Commerce-Strategien anhand von sechs Erfolgsdimensionen zu identifizieren.

Im Bereich Datenanalyse und -optimierung wurde deutlich, dass KI für viele Unternehmen noch eine ungenutzte Ressource darstellt. Der Einsatz von KI kann hierbei helfen, Verkaufs-, Produkt- und Benutzerstatistiken effizienter zu analysieren und die Datenqualität zu verbessern. Bisher nutzen nur wenige Unternehmen diese Technologien vollständig aus. Besonders bei der Prozessautomatisierung, wie etwa in der Kundenbenachrichtigung und Preisberechnung, zeigt sich ein großes Potenzial für die Optimierung durch KI.

Interessanterweise gaben 27 Prozent der befragten Unternehmen an, mit ihren aktuellen digitalen Technologien unzufrieden zu sein. Dies deutet auf einen erheblichen Verbesserungsbedarf hin. Im Bereich Performance, der Systemstabilität, Shop-System-Updates und Cybersicherheit umfasst, zeigen die Unternehmen jedoch eine hohe Maturität. Trotz dieser Fortschritte bestehen auch hier Potenziale, insbesondere bei der Integration neuer E-Commerce-Anwendungen und der Einbindung der Kunden in die Shop-Gestaltung.

Die Dimension Marketing und Content weist ebenfalls auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten hin. Zwar werden Fortschritte in der Suchmaschinenoptimierung und Performancemessung der Marketingmaßnahmen als positiv bewertet, jedoch bleibt die Automatisierung der Content-Erstellung und Lead-Generierung ein Bereich mit hohem Potenzial.

Die Studie hebt zudem die Notwendigkeit der Weiterbildung im Bereich KI und Innovation hervor. Während viele Unternehmen ihre Teams mit grundlegenden Fähigkeiten ausgestattet haben, besteht Nachholbedarf im Bereich Innovations- und Changemanagement, um neue digitale Technologien effektiv zu nutzen.

Abschließend zeigt die Untersuchung, dass E-Commerce-Unternehmen große Chancen in neuen Technologien wie Mobile Commerce, Voice Commerce, Social Commerce und erweiterter Realität (XR) sehen. Die Implementierung dieser Technologien könnte die Effizienz und Kreativität der Unternehmen steigern, was letztlich zu einer besseren Customer-Experience, optimierten Prozessen und besseren wirtschaftlichen Ergebnissen führt.

Die meisten Studienteilnehmer planen deshalb mittelfristig bis langfristig erhebliche Investitionen in ihre E-Commerce-Lösungen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Customer-Experience, Daten und Prozesse, um die gesetzten Wachstumsziele zu erreichen und die Potenziale neuer Technologien vollständig auszuschöpfen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.