NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Aachener Modehaus kämpft mit Insolvenz und Managementproblemen

Foto der Flensburger Aachener Modehaus Filiale
Foto: Aachener

Das deutsche Modeunternehmen Aachener, bekannt zuletzt für seine ambitionierten Expansionspläne, sieht sich mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert. Nachdem der Gründer und ehemalige Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Göbel von der Bildfläche verschwand und per Haftbefehl gesucht wird, meldete die Muttergesellschaft TEH Textilhandel GmbH nun Insolvenz an.

Die TEH, unter deren Dach das Modehaus Aachener betrieben wird, hat nach Berichten der WirtschaftsWoche einen Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Dortmund bestellte den Juristen Christoph Schulte-Kaubrügger von der Kanzlei White & Case zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Schulte-Kaubrügger äußerte sich optimistisch über die Möglichkeiten einer Betriebsfortführung und Sanierung des Unternehmens.

Göbel, der erst kürzlich durch die Anmietung ehemaliger Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen für Aufsehen sorgte, wird vorgeworfen, falsche Angaben zu seinem Vermögen gemacht zu haben. Er hatte groß angekündigt, die Standorte in Coburg, Cottbus, Frankfurt, Nürnberg-Langwasser, Dortmund, Saarbrücken und Leverkusen zu übernehmen und den dortigen Galeria-Mitarbeitern Jobangebote zu machen. Doch diese Pläne gerieten ins Wanken, als Göbel untertauchte.

Unter der neuen Geschäftsführung von Oliver Nobel, einem erfahrenen Sanierungsjuristen, kämpft das Unternehmen nun um seine Existenz. Nobel stellte fest, dass die finanzielle Lage des Modehauses schlechter ist als angenommen und beantragte daher ein Regelinsolvenzverfahren. Trotz der unsicheren Zukunft sollen der Geschäftsbetrieb und der Verkauf in den bereits eröffneten Filialen fortgesetzt werden, während die Eröffnung der noch nicht gestarteten Filialen geprüft wird.

Die Aachener-Insolvenz betrifft nicht nur die bestehenden acht Modehäuser, sondern auch die geplanten neuen Standorte in ehemaligen Galeria-Filialen. Besonders prekär ist die Situation in Frankfurt und Dortmund, wo zwar Outlets gestartet wurden, aber die Eröffnung der Hauptfilialen noch aussteht. In Cottbus wurde der Mietvertrag sogar wegen Vertragsverletzungen gekündigt.

Mitarbeiter sind von dieser Entwicklung stark betroffen. Obwohl die Löhne und Gehälter bis Januar 2024 durch das Insolvenzgeld gesichert sind, beginnen bereits erste Mitarbeiterbewerbungen bei anderen Unternehmen einzugehen. Nobel appellierte an die Belegschaft, gemeinsam an der Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation zu arbeiten und die Zukunft von Aachener positiv zu gestalten.

Quelle: u.a. Wirtschaftswoche

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.