NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Apple Intelligence: Apple revolutioniert Siri und integriert ChatGPT

Mehrere Screens zu Apple Intelligence
Foto: Apple

Apple hat auf der prestigeträchtigen Entwicklerkonferenz WWDC 2024 neben zahlreichen neuen Funktionen rund um das neue iOS 18 die neue „Apple Intelligence“ vorgestellt, was eine umfassende KI-Integration für iOS, iPadOS und macOS darstellt. Die Technologie kombiniert lokale Verarbeitung und serverbasierte Modelle, um Datenschutz zu gewährleisten, zudem ermöglicht Apple Intelligence den Zugriff auf ChatGPT.

Apple Intelligence – KI made by Apple

Die KI-Funktionen von Apple Intelligence bieten eine personalisierte Nutzererfahrung, die gesprochene Worte erkennt, Protokolle erstellt, Bilder generiert und persönliche Kontexte versteht. Insbesondere die Textverarbeitung wird durch generative Funktionen bereichert, die in vielen Apple-Apps wie Mail, Notizen, Safari, Pages und Keynote zur Verfügung stehen.

Apple hebt hervor, dass seine KI die Fähigkeit besitzt, auf persönliche Daten aus Apps und Bildschirminformationen zuzugreifen, ohne den Datenschutz zu gefährden. Daten werden auf dem Gerät verarbeitet, um Sicherheit zu gewährleisten. Mit der Funktion Private Cloud Compute kann die Rechenleistung flexibel angepasst werden, wobei größere, serverbasierte Modelle für komplexere Anfragen genutzt werden.

Siri profitiert besonders von der neuen KI-Integration. Dank verbesserter Verarbeitung natürlicher Sprache und kontextbezogenen Handlungen soll Siri jetzt eine natürlichere Interaktion ermöglichen. Zukünftig wird Siri auch den Inhalt von Apps verstehen und darauf basierend Aktionen ausführen können.

Überraschung: Auch ChatGPT wird integriert

Durchaus überraschend: Auch ChatGPT ist in die Apple Intelligence integriert. Nutzer können das neueste Modell ChatGPT 4.0 über macOS, iOS und iPadOS nutzen. Abonnenten eines der Premium-Pläne von OpenAI’s KI-Dienst können auf kostenpflichtige Funktionen innerhalb von Siri und anderen Apple-Apps mit ChatGPT-Integrationen zugreifen. Apple betont, dass die Integrationen über eingebaute Datenschutzmaßnahmen verfügen – Anfragen werden nicht von OpenAI gespeichert und die IP-Adressen der Nutzer werden verschleiert.

OpenAI-CEO Sam Altman feiert die Kooperation mit Apple in einer Pressemitteilung: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Apple, um ChatGPT auf eine neue Weise zu ihren Nutzern zu bringen. Apple teilt unser Engagement für Sicherheit und Innovation, und diese Partnerschaft steht im Einklang mit der Mission von OpenAI, fortschrittliche KI für alle zugänglich zu machen. Gemeinsam mit Apple machen wir es einfacher für Menschen, von den Vorteilen der KI zu profitieren.“

Apple Intelligence wird zunächst nur auf den neuesten Geräten verfügbar sein, darunter das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max sowie iPads und Macs mit M1-Chip oder neueren Modellen. Diese neue Funktion bietet eine breite Palette an Anwendungen, die von der Generierung von KI-Bildern bis hin zur Integration personalisierter Erlebnisse reichen.

Weitere Highlights der WWDC 2024

Das kommende iOS 18 bietet Nutzern vor allem erweiterte Personalisierungsoptionen. Icons und Widgets können nun frei auf dem Home-Bildschirm platziert werden, und eine neue App-Lock-Funktion ermöglicht es, Apps zu sperren, wenn das Gerät an andere Personen weitergegeben wird.

Die neueste Version des Mac-Betriebssystems heißt MacOS Sequoia. Ein herausragendes Feature ist das iPhone-Mirroring, das es Nutzern ermöglicht, den Bildschirm ihres iPhones auf dem Mac zu spiegeln und zu steuern. Dies erleichtert Präsentationen und App-Demonstrationen erheblich.

Ebenfalls spannend sind die neuen Entwicklungen rund um VisionOS 2. Das Betriebssystem führt neue produktivitätssteigernde Funktionen und immersive Erlebnisse ein, so dass Nutzer nun normale Fotos in räumliche Bilder umwandeln können, was durch maschinelles Lernen unterstützt wird. Zudem wird die Verfügbarkeit des Vision Pro Headsets auf acht neue Länder ausgeweitet.

Fazit

Apple hat auf der WWDC 2024 in jedem Fall die zu erwartenden deutliche Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz gezeigt. Mit der Integration von generativer KI in Siri und der Einführung von Apple Intelligence setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für personalisierte und sichere Nutzererlebnisse.

Die gesamte Präsentation von Apple bei der WWDC 2024 kann auf YouTube angeschaut werden.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.