ANZEIGE
Teaser zu Amazon Bazaar in Indien
Foto: Amazon.in

Bazaar: Amazon startet im indischen Fast-Fashion-Markt

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon hat mit Bazaar in Indien einen neuen Shop für erschwingliche Mode eingeführt, um im wettbewerbsintensiven Fast-Fashion-Markt gegen Flipkart und Ajio anzutreten. Der Store bietet eine Vielfalt an Mode- und Wohnprodukten zu niedrigen Preisen, um eine breite Kundenschicht zu erreichen und den Marktanteil zu erhöhen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon hat mit der Einführung seines neuen Stores namens Bazaar in Indien eine strategische Offensive im Bereich der schnellen und preiswerten Mode gestartet. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Position des Unternehmens gegenüber seinen Hauptkonkurrenten, dem Walmart-eigenen Flipkart und Reliance’s Ajio, die bereits feste Größen im indischen Fast-Fashion-Markt sind, zu stärken.

Amazon selbst bezeichnet Bazaar als „die neue Anlaufstelle für Mode- und Wohnprodukte zu erschwinglichen Preisen“. Der neu eingeführte Store, der exklusiv auf der indischen Android-App von Amazon verfügbar ist, bietet eine breite Palette an modischen und erschwinglichen Produkten, die alle ohne sichtbares Label, also „unbranded“ sind. Von Kleidung und Accessoires bis hin zu Haushaltswaren können Kunden eine Vielzahl von Artikeln entdecken. Amazon hat laut Techcrunch bereits im Februar begonnen, Verkäufer für Bazaar zu rekrutieren, wobei das Unternehmen auf eine unkomplizierte Lieferung, keine Empfehlungsgebühren und Zugang zu einer umfangreichen Kundenbasis setzt.

Die Attraktivität von erschwinglicher Fast-Fashion wächst in Indien und wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung auf verschiedenen Shopping-Apps. Laut einem Bericht der Analystenfirma Bernstein ist Mode seit dem Geschäftsjahr 2019 die Kategorie mit dem stärksten Wachstum in Indien und hält nun den höchsten Anteil am Kategorie-Mix im E-Commerce des Landes.

Bazaar bietet Artikel wie T-Shirts bereits ab 129 Indischen Rupien (etwa 1,55 USD) und Sneakers unter 3 USD an. Mit solchen Preispunkten versucht Amazon, eine breite Käuferschicht anzusprechen und seine Position in einem Markt zu festigen, in dem es bisher hinter Flipkart zurücklag, aber stetig investiert. Allein in Indien hat Amazon bisher über 11 Milliarden USD investiert und plant weitere umfangreiche Investitionen sowohl in seine E-Commerce-Sparte als auch in die Cloud-Einheit AWS.

In einem stark umkämpften Markt, in dem lokale Startups von globalen Pionieren wie Zara, H&M und Uniqlo inspiriert sind, sieht Amazon mit Bazaar eine Chance, verlorenen Boden gutzumachen und sich einen signifikanten Marktanteil zu sichern. Shein, das zuvor in Indien verboten war, gab letztes Jahr bekannt, dass es sich auf eine Rückkehr in das Land durch ein Joint Venture mit Reliance, dem wertvollsten Unternehmen des Landes, vorbereitet. Reliance betreibt auch Reliance Retail, die größte Einzelhandelskette in Indien.

In einem Land mit einer derart dynamischen Bevölkerungsentwicklung wie Indien spielt der Einzelhandel eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Aktivität. Indien hat im Jahr 2024 eine geschätzte Bevölkerung von etwa 1,44 Milliarden Menschen​ (World Population Review)​. In Bezug auf das Einzelhandelsvolumen war Indien in den letzten Jahren ein rapide wachsender Markt. Im Jahr 2020 wurde das Einzelhandelsvolumen auf etwa 883 Milliarden US-Dollar geschätzt und es wird erwartet, dass es bis 2024 auf über 1,3 Billionen US-Dollar anwachsen wird​ (Countrymeters)​.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Amazon, International, Textilhandel

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.