NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Bike24 kämpft mit Umsatzrückgang und Abwertungen in 2023

Fahrradfahrer vor einem Getreidefeld
Foto: Bike24

Bike24, der an der Frankfurter Börse gelistete Anbieter im Fahrrad- und Outdoor-Sportsegment, hat die vorläufigen Geschäftsergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 sowie für das vierte Quartal bekannt gegeben. Im Jahresvergleich verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 13,5% und eine bereinigte EBITDA-Marge von -1,3%. Das wichtige vierte Quartal zeigte eine noch deutlichere Umsatzveränderung zum Vorjahr mit -21,8%, während die bereinigte EBITDA-Marge auf -7,0% fiel.

Diese Ergebnisse stehen in starkem Kontrast zur angepassten Gesamtjahresprognose vom 25. Oktober 2023, die einen Umsatzrückgang zwischen -16% und -11% und eine bereinigte EBITDA-Marge zwischen -1% und +1% vorhersagte. Besonders hervorzuheben sind die signifikanten Abwertungen auf den Lagerbestand, die von 2,8 Millionen Euro im Vorjahr auf 5,0 Millionen Euro am Ende des Geschäftsjahres 2023 anstiegen. Diese Abwertungen hatten einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis des vierten Quartals und reflektieren die während der Pandemie aufgebauten Überkapazitäten sowie die Anpassung der Abwertungsmethodik aufgrund der aktuellen Marktsituation, wie IT-Times berichtet.

Bike24 sieht sich aufgrund dieser Ergebnisse veranlasst, eine Wertminderung des Geschäfts- bzw. Firmenwerts in Höhe von 56 bis 64 Millionen Euro vorzunehmen. Alle Zahlen sind vorläufig und ungeprüft, mit der endgültigen Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2023 am 22. März 2024. Die Bike24 Holding AG steht damit – trotz dem insolventen Kern-Wettbewerber Internetstores (Fahrrad.de) vor erheblichen Herausforderungen, die nicht nur die finanzielle Performance betreffen, sondern auch strategische Anpassungen erfordern, um die Position im Markt zu stärken und zukünftiges Wachstum zu sichern.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.