NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Central Group plant Übernahme von Signas Anteil an Selfridges

Foto des Selfridges Department Stores in London

Die thailändische Mitbesitzerin von Selfridges, Central Group, zieht eine Vergrößerung ihres Anteils am britschen Department Store in Erwägung, nachdem der Mitinhaber Signa in große finanzielle Schieflage geraten ist. Dies folgt unmittelbar der Insolvenzmeldung von Signa Prime Selection, der Immobilienbeteiligungsgruppe und unter anderem Mitbesitzer von Selfridges, wodurch dessen Anteil am zum Verkauf stehen könnte, um Gläubiger zu befriedigen.

Laut einem Bericht der Sunday Times ist Central, das Selfridges 2022 gemeinsam mit der österreichischen Gruppe Signa für 4 Milliarden Pfund erworben hatte, daran interessiert, seine Position zu verstärken. Ein Sprecher der thailändischen Gruppe lehnte jedoch einen Kommentar ab. Ein Sprecher der Selfridges Group bekräftigte indes, dass der Zusammenbruch von Signa „für Selfridges nichts ändert“. „Selfridges handelt unabhängig von seinen Aktionären. Wir freuen uns über die anhaltende und unerschütterliche Unterstützung der Central Group“, sagten sie.

Selfridges trennt seine Einzelhandelsoperations und Immobilien in zwei separate Unternehmen – ein „Opco“ und ein „Propco“. Im November, als Signa mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfte, übernahm Central die Mehrheitsbeteiligung am Opco in einem Schuld-für-Eigenkapital-Geschäft über 317 Millionen Pfund, wodurch der Anteil der österreichischen Firma verwässert wurde. Eine Möglichkeit für Central könnte darin bestehen, einen größeren Anteil am Propco zu erwerben, was die Mehrheitskontrolle über beide Gruppenentitäten geben würde. Es wurde letzte Woche bekannt, dass der Zusammenbruch der österreichischen Firma dazu führte, dass Selfridges‘ Propco, Cambridge Properties, Central um Geld bat, um seine bevorstehenden Schuldenverpflichtungen zu erfüllen.

Cambridge Properties, das das Immobilienportfolio des Warenhauses besitzt, bestätigte in der letzten Woche eingereichten Unterlagen, dass seine Direktoren in „laufenden Gesprächen“ mit Central sind „bezüglich der Quelle, Struktur und Form der zukünftigen Finanzierung, die der Gruppe bereitgestellt wird“.

ISeIm Jahr 2023 setzte sich das Umsatzwachstum von Selfridges fort. Der weltweite Umsatz des Einzelhändlers, der nur vier Standorte im Vereinigten Königreich betreibt, belief sich auf 843,7 Millionen Pfund​​. Dieser Umsatzanstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr wurde durch starken Kundenverkehr und Verkäufe in den physischen Geschäften angetrieben, insbesondere in den Flagship-Stores in der Londoner Oxford Street und in Manchester Exchange Square​​. Der operative Gewinn für das Jahr belief sich auf 38,9 Millionen Pfund, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem operativen Verlust des Vorjahres darstellt​​.

Selfridges Umsatz mit vier Standorten im Vereinigten Königreich und E-Commerce belief sich auf 843,7 Millionen Pfund​​ im Geschäftsfahr 2023. Der operative Gewinn für das Jahr belief sich auf 38,9 Millionen Pfund, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem operativen Verlust des Vorjahres darstellt​​, wo Selfridges noch sehr mit Post-Covid-Effekten hinsichtlich Tourismus zu kämpfen hatte.

Die thailändische Gruppe griff ebenfalls, um die zuletzt im November fällige Zinszahlungen zu decken, indem sie eine Aktionärsdarlehensnote über 27,3 Millionen Pfund bereitstellte. Das Darlehen kann im Mai 2024 in Eigenkapital umgewandelt werden.

Ähnlich wie bei Selfridges könnte die Central Group auch beim KaDeWe in Berlin eine größere Kontrolle anstreben. Signa hatte bereits im März 49,9 % der Anteile am Kaufhausgebäude des KaDeWe an die Central Group verkauft​​.

Der Geschäftsführer der KaDeWe Group sieht die Insolvenz von Signa (noch) gelassen und betont, dass das Unternehmen „sehr sicher aufgestellt“ sei​​. Dies könnte darauf hindeuten, dass das KaDeWe in seiner aktuellen Betriebsstruktur und seinem Management möglicherweise nicht unmittelbar von den finanziellen Problemen von Signa betroffen ist. Dennoch könnte die finanzielle Instabilität von Signa und die bereits bestehende Beteiligung der Central Group am KaDeWe dazu führen, dass letztere eine noch größere Rolle in Berlin übernimmt – ähnlich der Situation bei Selfridges.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.