NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Deutschland: Ergebnisse des Digital News Report 2024 von Reuters

Mann beim Nachrichten lesen auf einem Smartphone
Foto: Mote Oo Education / Pixabay

Der neue 2024 Digital News Report von Reuters bietet nicht nur umfassende Insights der weltweiten, digitalen Nachrichtenwelt, sondern zeigt auch isoliert für Deutschland den aktuellen Status Quo der Medien. Der deutsche Markt verfügt über eine Reihe nationaler und regionaler öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, die mit mächtigen kommerziellen Betreibern wie Axel Springer und Bertelsmann um Zuschauer konkurrieren. Ein Großteil der Presse operiert weiterhin aus regionaler oder lokaler Perspektive und hat Schwierigkeiten, ihre Geschäftsmodelle an das digitale Zeitalter anzupassen. Nun steht die nächste Welle der Disruption bevor, mit einem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI).

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für künstliche Intelligenz ist noch begrenzt, doch die Mehrheit der Deutschen steht ihrer Nutzung in Redaktionen skeptisch gegenüber. Nur 14 % der Befragten sind damit einverstanden, dass Nachrichten hauptsächlich von KI produziert werden. Wenn Nachrichten jedoch hauptsächlich von Journalisten mit Unterstützung von KI erstellt werden, steigt der Anteil auf ein Drittel (36 %). Deutsche Redaktionen setzen zunehmend auf KI, vor allem zur Unterstützung der Nachrichtenproduktion, um Ressourcen für tiefgehende Recherchen freizusetzen und das Leserengagement zu erhöhen. Beispielsweise verwendet der öffentlich-rechtliche Sender ZDF KI für die Live-Untertitelung von Fernsehsendungen. Die Wochenzeitung Die ZEIT experimentiert mit einer KI-basierten Anwendung, die Leserfragen zu aktuellen Ereignissen aus ihrem Archiv beantwortet. Für digitale Abonnenten mit wenig Zeit bietet die Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) eine KI-generierte Zusammenfassung ausgewählter Nachrichtenartikel innerhalb ihrer Nachrichten-App an.

Partnerschaft zwischen Axel Springer und OpenAI

Die Vereinbarung zwischen dem Medienunternehmen Axel Springer, Eigentümer der populärsten Boulevardzeitung Deutschlands, Bild, und OpenAI sorgte für Aufsehen. Axel Springer hat sich bereit erklärt, ChatGPT ausgewählte Inhalte seiner Nachrichtenmarken, darunter Bild, Die Welt, Politico und Business Insider, zur Verfügung zu stellen, um ChatGPT zu trainieren und Informationen zu aktuellen Ereignissen bereitzustellen. Axel Springer erhofft sich durch diese Partnerschaft, dass die Antworten von ChatGPT auf die vollständigen Artikel von Springer verlinken. Das Unternehmen erhält erhebliche finanzielle Mittel für die Nutzung ihrer Inhalte und wird von OpenAI bei eigenen KI-Projekten unterstützt. Im Zuge der digitalen Strategie von Springer wird der zunehmende Einsatz von KI auch als Kostensenkungsmaßnahme gesehen, was zu erheblichen Stellenstreichungen führen könnte.

Werbemarkt und Abonnements

Nach einem leichten Umsatzanstieg im Jahr 2023 verzeichnete der Werbemarkt im Januar und Februar 2024 einen deutlichen Anstieg (+11 % im Vergleich zum Vorjahr). Dennoch bleibt der Anteil der Befragten, die für Online-Nachrichten bezahlen, mit 13 % gering. Zu den am häufigsten genannten Titeln in diesem Zusammenhang gehörten regionale oder lokale Tageszeitungen, Bild und Die Welt. Die kostenpflichtige Seite Bildplus hat mittlerweile über 700.000 Abonnenten und verfügt damit über die größte Abonnentenbasis im deutschsprachigen Raum. Während die Auflage von Bild Ende 2023 unter die 1-Millionen-Marke fiel, werden die rückläufigen Print-Einnahmen endlich durch das Wachstum im digitalen Bereich kompensiert.

Digitale Transformation und Printausgaben

Die digitale Transformation der Zeitungsbranche beschleunigt sich aufgrund der deutlich gestiegenen Kosten für Druck und Zustellung. Nach der Ankündigung von Bild und Die Welt Mitte 2023, die Zustellung ihrer Sonntagsausgaben einzustellen, folgten andere Marken wie Tagesspiegel, Berliner Morgenpost oder Hamburger Morgenpost, indem sie einige ihrer gedruckten Ausgaben ersetzten. In ländlichen Gebieten wurden einige Printausgaben entweder eingestellt oder werden nicht mehr ausgeliefert, was den Übergang zu digitalen Zeitungen erschwert. So stellte die Ostthüringer Zeitung im Mai 2023 ihre Printausgabe in ländlichen Teilen ihres Verbreitungsgebiets in Thüringen ein. Innerhalb eines Jahres wurden 45 % der Abonnements gekündigt.

Vertrauen in Nachrichten und Angriffe auf Journalisten

Der rückläufige Trend beim Vertrauen in Nachrichten hat sich in Deutschland in diesem Jahr stabilisiert. Dennoch nehmen die Angriffe und die Feindseligkeit gegenüber Journalisten zu, oft im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Rechtsextremismus. Während einiger sogenannter Bauernproteste, die sich hauptsächlich gegen die grüne Regierungspartei Bündnis 90/Die Grünen richteten, wurden ganze Medienhäuser von Demonstranten blockiert, was beispielsweise verhinderte, dass Zeitungslieferwagen die Gebäude verlassen konnten.

Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Im März 2023 richtete die Rundfunkkommission der Bundesländer einen sogenannten Zukunftsrat ein, um eine langfristige Perspektive für den deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu entwickeln. Das Gremium besteht aus acht Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medienrecht und Journalismus und veröffentlichte im Januar 2024 seine ersten Empfehlungen. Es wurde vorgeschlagen, dass die deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten digitaler und effizienter werden sollten, während sie ihren öffentlichen Auftrag besser erfüllen. Unter anderem forderten die Experten strukturelle Reformen, eine gemeinsame digitale Plattform für ARD, ZDF und Deutschlandradio sowie ein neues (ex-post) Finanzierungsverfahren, das darauf basiert, ob die Institutionen ihren öffentlichen Auftrag erfüllt haben, beispielsweise in Bezug auf die Erreichung aller Teile der Gesellschaft und die ausreichende Unterscheidbarkeit ihrer Inhalte. Obwohl die Empfehlungen nur beratend sind, erhöhen sie sicherlich den Druck für weitreichende Reformen innerhalb des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Mediennutzung und Vertrauen

Die wöchentliche Reichweite von Fernsehnachrichten und Printmedien befindet sich nahe historischen Tiefstständen, wobei Online- und soziale Medien diese Lücke nicht schließen können. Nur 13 % der Befragten bezahlen für Online-Nachrichten, und 30 % haben im letzten Monat einen Podcast gehört. Das Vertrauen in Nachrichten insgesamt liegt bei 43 %, was Deutschland auf Platz 15 von 47 untersuchten Ländern bringt. Das Vertrauen in Nachrichten hat sich nach einem Rückgang von sieben Prozentpunkten im letzten Jahr stabilisiert, bleibt aber niedriger als vor dem Anstieg während der COVID-19-Pandemie. Regionale oder lokale Zeitungen und Nachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind die vertrauenswürdigsten Marken. Trotz ihrer großen Reichweite hat die nationale Boulevardzeitung Bild weiterhin die niedrigsten Vertrauenswerte.

Freiheit der Presse

Deutschland rangiert auf Platz 10 von 180 im Weltpressfreiheit-Index von Reporter ohne Grenzen mit einer Punktzahl von 83,84, was auf eine weitgehende Pressefreiheit hinweist.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass Deutschland inmitten von technologischen und wirtschaftlichen Umbrüchen in der Medienlandschaft steht. Die Herausforderungen sind erheblich, aber es gibt auch Möglichkeiten, sich anzupassen und Vertrauen und Engagement der Leser zurückzugewinnen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.