NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Digital Markets Act: Forderung nach Öffnung der Schnittstelle von WhatsApp

Kanäle beim Messenger WhatsApp
Foto: WhatsApp

Der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union stellt eine signifikante regulatorische Veränderung dar, die darauf abzielt, die Macht großer Technologieunternehmen zu begrenzen und einen gerechteren digitalen Markt zu schaffen. Unter diesem neuen Gesetz ist WhatsApp, eine von Meta betriebene Messaging-Plattform, verpflichtet, seine Dienste für andere Messenger-Dienste zu öffnen. Diese Verpflichtung soll den Wettbewerb fördern und es den Verbrauchern ermöglichen, über einen beliebigen Messenger-Dienst zu kommunizieren, ohne mehrere Apps installieren zu müssen.

Seit März 2024 ist die Regelung offiziell in Kraft, jedoch hat WhatsApp laut der Verbraucherzentrale noch keine technischen Schritte unternommen, um anderen Diensten den Zugang zu ermöglichen. Derzeit wird eine Beta-Version der App getestet, die es anderen Diensten ermöglichen soll, Nachrichten in ein separates Postfach innerhalb von WhatsApp zu senden. Diese Funktion steht jedoch vor erheblichen technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen.

Besonders Datenschutz ist ein kritischer Punkt, der von anderen Messenger-Diensten wie Threema und Signal hervorgehoben wird. Diese Dienste, die für ihre strikten Datenschutzmaßnahmen bekannt sind, zeigen sich besorgt über die Sicherheitsrisiken, die entstehen könnten, wenn ihre Nachrichten durch die Infrastruktur von WhatsApp geleitet werden. Ihre Bedenken basieren auf der Befürchtung, dass WhatsApp die hohen Datenschutzstandards, die sie setzen, nicht einhalten könnte.

Die vollständige Umsetzung der Interoperabilität ist somit noch ein Fernziel und es ist noch unklar, wann und wie WhatsApp und andere betroffene Dienste diese neuen regulatorischen Anforderungen vollständig erfüllen können. Die Entwicklung dieser neuen Schnittstellen wird entscheidend sein, um die Ziele des DMA zu verwirklichen, nämlich die Förderung von Wettbewerb und die Gewährleistung des Datenschutzes in der digitalen Kommunikationslandschaft.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.