NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Umsatz im deutschen Einzelhandel in 2023 gegenüber Vorjahr gesunken

Einkaufswagen und -Tüten als Symbol für den Einzelhandel in 2023
Foto: Preis_King / Pixabay

Im Jahr 2023 erlebte der deutsche Einzelhandel einen realen Umsatzrückgang von 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr, wie die Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen. Diese Zahl spiegelt einen wesentlichen Rückgang wider, insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Einzelhandel trotz der globalen Herausforderungen ein Wachstum verzeichnete. So erreichte der reale Jahresumsatz im Jahr 2023, im Vergleich zu 2021, einem Hochjahr seit 1994, einen Rückgang von 3,8 %. Besonders bemerkenswert ist, dass die realen Umsätze im Jahr 2023 immerhin noch 1,6 % über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 lagen.

Grafik mit Umsatz des Einzelhandels im Zeitverlauf von 2017 bis 2023

Das Weihnachtsgeschäft 2023 war durch einen realen Umsatzrückgang von 2,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat geprägt. Die traditionell umsatzstarke Zeit wurde durch vorverlegte Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday beeinträchtigt, konnte jedoch die negativen Auswirkungen nicht vollständig abfangen. Der November 2023 zeigte einen realen und nominalen Umsatzrückgang von 2,5 % bzw. 2,6 % im Vergleich zum Oktober desselben Jahres.

Im Lebensmitteleinzelhandel blieben die realen Umsätze im Jahresverlauf 2023 auf einem Niveau, das vergleichbar mit dem von 2015 war, einem deutlichen Zeichen der Auswirkungen des erhöhten Preisniveaus. Im November 2023 verzeichnete dieser Sektor im Vergleich zum Vormonat einen realen Rückgang von 0,5 % und einen nominalen Rückgang von 0,1 %.

Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln verzeichnete im November 2023 einen realen Umsatzrückgang von 3,6 % gegenüber dem Vormonat und 3,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Internet- und Versandhandel verzeichnete im selben Monat einen Rückgang von 2,8 % zum Vormonat und lag damit 3,5 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

Im Gegensatz zu anderen Bereichen zeigte die Textilbranche trotz vieler Insolvenzmeldungen eine etwas positive Entwicklung mit einem realen Umsatzplus von 3,6 % in den ersten elf Monaten des Jahres. Diese Entwicklung deutet auf eine veränderte Nachfrage und möglicherweise auf eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin.

Die Schätzungen für das Jahr 2023 beruhen auf den Einzelhandelsumsätzen von Januar bis November und geschätzten Umsätzen für Dezember. Sie berücksichtigen Preissteigerungen und jährliche Revisionen der Konjunkturstatistik. Dies ergibt ein Intervall für den realen Umsatzrückgang von -3,4 % bis -2,7 % und einen nominalen Umsatzzuwachs von 2,1 % bis 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zahlen des Jahres 2023 stellen eine deutliche Herausforderung für den deutschen Einzelhandel dar, zeigen aber auch Bereiche auf, in denen Wachstum und Anpassungsfähigkeit sichtbar sind. Die Branche muss sich weiterhin an verändernde Marktbedingungen anpassen und innovative Strategien entwickeln, um auf zukünftige Herausforderungen besser reagieren zu können.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.