NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

EU will Cookie-Banner-Regel nutzerfreundlicher gestalten

Cookies auf einem Laptop zur Visualisierung der Cookie-Banner-Regelung
Foto: Tumisu / Pixabay

Die EU-Kommission strebt eine signifikante Änderung der aktuellen Online-Datenschutzpraktiken an, um die sogenannte „Cookie-Müdigkeit“ zu bekämpfen. Der Vorschlag zielt darauf ab, das Surferlebnis weniger belastend zu gestalten, ohne die Datenschutzrechte zu beeinträchtigen. Diese Initiative folgt der Erkenntnis, dass viele Internetnutzer automatisch Cookies akzeptieren, oft ohne das Bewusstsein für die damit verbundenen Datenschutzkonsequenzen.

EU-Justizkommissar Didier Reynders betonte in einem Interview mit der Welt die Notwendigkeit, gegen diese wachsende Müdigkeit vorzugehen und gleichzeitig das Verständnis der Verbraucher für Online-Werbemodelle zu verbessern. Ein zentraler Aspekt der Initiative ist, dass Verbraucher nur noch einmal im Jahr nach ihrer Zustimmung gefragt werden sollen, anstatt bei jedem Website-Besuch.

Im Rahmen dieser „Cookies-Selbstverpflichtungsinitiative“ sollen große Internetplattformen wie Amazon, Microsoft und Meta freiwillig zusagen, ihre Nutzer besser über Cookies zu informieren und vor aufdringlichen Einwilligungserklärungen zu schützen. Diese Verpflichtung würde auch die ausführliche Information über das Geschäftsmodell der Unternehmen umfassen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung personenbezogener Daten für Werbezwecke.

Die Hoffnung der EU-Kommission ist, dass, sobald sich die großen Internetriesen dieser Initiative anschließen, auch kleinere Anbieter nachziehen werden. Dies könnte letztendlich zu einer umfassenderen Transparenz im digitalen Raum führen und die Rechte der Verbraucher stärken. Reynders äußerte sich zuversichtlich, dass diese freiwillige Initiative neue Online-Praktiken einleiten könnte, die die Verbraucherrechte besser schützen.

Cookie-Banner, die Online-Nutzende zur Zustimmung oder Ablehnung von Cookies auffordern, sind seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allgegenwärtig geworden. Ursprünglich sollten sie eine transparente Informationspolitik fördern und die Privatsphäre der User schützen. In der Praxis haben sich jedoch zahlreiche Kritikpunkte herauskristallisiert. Häufig sind Cookie-Banner so gestaltet, dass sie das Surferlebnis stören, indem sie den eigentlichen Seiteninhalt blockieren und auf jeder Seite einer Domain erscheinen. Dies hat zur „Cookie-Müdigkeit“ geführt, wobei Nutzer dazu neigen, die Zustimmung automatisch zu erteilen, oft ohne die Tragweite ihrer Entscheidung zu verstehen.

In Anbetracht dieser Kritikpunkte und der wachsenden Frustration unter den Internetnutzer hat die EU-Kommission nun die Initiative ergriffen, um eine Reform der Cookie-Praktiken voranzutreiben. Diese neuen Bestrebungen könnten zu einer signifikanten Veränderung in der Online-Datenschutzlandschaft führen, indem sie ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Nutzerfreundlichkeit und Datenschutz herstellen​​​​. Vor allem im E-Commerce sind Cookie-Banner – wenn nicht gut gemacht – oft sogar echte Conversion-Hemmer.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.