NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Gast-Checkout bevorzugt: Mastercard-Studie zeigt Präferenzen deutscher Online-Kunden

Paar beim Online-Shopping

Eine aktuelle Studie von Mastercard zeigt, dass 39 Prozent der deutschen Online-Kunden den Gast-Checkout bevorzugen, um den Bezahlvorgang schnell und unkompliziert zu gestalten. Diese repräsentative Umfrage wurde von der GfK im Auftrag von Mastercard durchgeführt. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) hat Bedenken, ihre Kartendaten bei zahlreichen Onlineshops anzugeben, und 23 Prozent haben bereits einen Kauf abgebrochen, weil zu viele persönliche Informationen verlangt wurden.

Die Umfrage zeigt, dass 62 Prozent der Befragten einen sicheren Zahlungsprozess als das wichtigste Kriterium im E-Commerce ansehen. Für 46 Prozent ist ein einfacher und für 37 Prozent ein schneller Bezahlvorgang essenziell. 27 Prozent wünschen sich eine Kartenzahlung mit möglichst wenigen Klicks und Dateneingaben.

Um den Checkout-Prozess zu verbessern, will Mastercard mit dem neuen Industriestandard „Click to Pay“ punkten. Dieser ermöglicht es, Kartenzahlungen im Internet schneller und bequemer zu gestalten. Karteninformationen sowie Rechnungs- und Lieferadressen müssen nur einmal zentral hinterlegt werden, was den erneuten Eingabeaufwand bei zukünftigen Käufen reduziert.

„Click to Pay“ bietet zudem eine höhere Sicherheit: Alle registrierten Karten werden mit einem Token versehen, wodurch die 16-stellige Kartennummer und Passwörter nicht mehr bei jedem Kauf eingegeben werden müssen. Sollte eine Karte ablaufen, können die Daten automatisch im Hintergrund aktualisiert werden. Bei gelegentlichen Sicherheitsabfragen kann ein Einmalpasswort (OTP) verlangt werden.

Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland, betont die Vorteile von „Click to Pay“: „Es bietet höchsten Komfort und Sicherheit und reduziert das Risiko von Kaufabbrüchen.“ Die Zahl der Transaktionen mit „Click to Pay“ steigt kontinuierlich an, und viele große Onlineshops haben die Technologie bereits eingeführt. Eine einfache Registrierung der Mastercard-Debit- oder Kreditkarte dauert nur wenige Minuten und kann direkt in Banking-Apps wie VIMpay durchgeführt werden.

Mastercard hat in diesem Kontext zudem bekanntgegeben, dass es eine komplette „Tokenisierung“ im E-Commerce bis 2023 erreichen will, um Online-Zahlungsbetrug zu minimieren.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Mehrere Screens zu Apple Intelligence

Digital Markets Act: Apple verschiebt Einführung von Apple Intelligence in der EU

Apple verschiebt die Einführung wichtiger iOS 18-Funktionen in der EU aufgrund des Digital Markets Act. Betroffen sind unter anderem das KI-Paket „Apple Intelligence“, iPhone-Mirroring auf Macs und Verbesserungen bei der Fernwartung. Apple befürchtet, dass die geforderten Interoperabilitätsvorgaben die Produktintegrität sowie Datenschutz und Sicherheit gefährden könnten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.