NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Größter in China, zweitgrößter weltweit: Apple eröffnet neuen Store in Shanghai

Neuer Apple Store in Jingang, Shanghai
Fotos: Apple

Am 21. März 2024 wurde in Shanghaider größte Apple Store Chinas eröffnet, welcher zugleich der zweitgrößte weltweit ist. Die Eröffnung markiert den achten Apple Store in der Metropole und zog hochkarätige Gäste, darunter Apple CEO Tim Cook, an. Begleitet wurde das Event von einem Quartett aus der Shanghai Symphony Orchestra, um Apple Musics klassische Musik-App zu präsentieren. Laut Deirdre O’Brien, Apples Senior Vice President of Retail and People, wird der Store alle neuesten Apple-Produkte führen, einschließlich des mit dem M3-Chip ausgestatteten MacBook Air.

Innenaufnahme des neuen Apple Store in Jingang, Shanghai

Der neue Store in Jing’an symbolisiert Apples Bestrebungen zur Hyper-Lokalisierung in Shanghai. Das Design des Stores und spezielle Veranstaltungen wie die „Today at Apple“-Workshops sollen nicht nur die lokale Kultur und Innovation hervorheben, sondern auch Schöpfer und Technologieinteressierte in Shanghai inspirieren, wie Dao Insights berichtet.

Workshop im neuen Apple Store in Jingang, Shanghai

Die Begegnung zwischen Tim Cook und Wang Chuanfu, dem Präsidenten und CEO von BYD Company, sowie Cooks Teilnahme an Supply-Chain-Events unterstreichen Apples Engagement und die Bedeutung der chinesischen Zuliefererkette. Trotz des Drucks aufgrund nachlassender iPhone-Verkäufe signalisiert Cooks Präsenz und die Strategie der Hyper-Lokalisierung einen optimistischen Schritt für Apples Zukunft auf dem chinesischen Markt.

Apple steht trotz seiner jüngsten Bemühungen um eine engere Bindung zum chinesischen Markt vor Herausforderungen. Anfang 2024 verzeichnete Apple einen deutlichen Rückgang der iPhone-Verkäufe in China um 24% in den ersten sechs Wochen, was durch die starke Konkurrenz, insbesondere von Huawei, und ein mangelndes Interesse an Upgrades aufgrund der geringfügigen Verbesserungen der neuen Modelle verursacht wurde​​. Auch Apples Versuch, durch Preisnachlässe die Verkaufszahlen anzukurbeln, scheint nicht den gewünschten Effekt gehabt zu haben. Trotz dieser Rabatte setzte sich der Trend sinkender iPhone-Verkäufe fort​​.

Darüber hinaus hat Apple kürzlich die Regeln für den chinesischen App Store verschärft, indem es von App-Entwicklern verlangt, eine Registrierung bei der chinesischen Regierung vorzulegen, wie MacRumours detailliert. Diese Maßnahme, die darauf abzielt, die Compliance mit den lokalen Vorschriften zu verbessern, könnte jedoch zu einer Reduktion der verfügbaren ausländischen Apps führen, da viele Betreiber wahrscheinlich nicht bereit sind, sich den strengen Anforderungen bezüglich Datenübertragung und Zensur zu unterwerfen​​.

Trotz dieser Hindernisse setzt Apple seine Bemühungen fort, die Verbindung zum chinesischen Markt zu stärken und anzupassen. Die Eröffnung des größten Apple Stores in China und der zweitgrößten weltweit in Shanghai ist ein Zeichen für Apples Engagement, lokalen Kunden und Kreativen innovative und kulturell relevante Erlebnisse zu bieten. Dieser Schritt unterstreicht die Bedeutung Chinas als Schlüsselmarkt für Apple und sein Bestreben, trotz der Herausforderungen eine führende Position in der dynamischen und wettbewerbsintensiven chinesischen Technologielandschaft zu behaupten.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.