NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

H&M mit Umsatzwachstum, aber hinter den Erwartungen

Die H&M-Gruppe hat ihre vorläufigen Finanzzahlen für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Trotz der anhaltenden globalen Herausforderungen und Marktvolatilität in bestimmten Regionen zeigt der Bericht eine unterm Strich solide Performance des Unternehmens, bleibt dennoch etwas hinter den Erwartungen.

Laut offiziellen Angaben stiegen die Nettoumsätze im Zeitraum vom 1. Juni 2023 bis zum 31. August 2023 um 6 Prozent auf SEK 60,897 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In lokalen Währungen blieben die Umsätze jedoch nahezu unverändert. Interessanterweise hat der Rückzug aus den Märkten Russland, Belarus und Ukraine, infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine, das Umsatzwachstum beeinflusst. Ohne diese Märkte betrug die Steigerung 8 Prozent.

Die H&M-Gruppe hat in diesem Quartal Wert auf Profitabilität und Bestandsniveaus gelegt. Dies steht im Einklang mit dem Ziel des Unternehmens, bis 2024 eine Betriebsmarge von 10 Prozent zu erreichen. Die endgültigen Zahlen für das dritte Quartal werden im neunmonatigen Bericht veröffentlicht, der für den 27. September 2023 geplant ist.

Der vollständige Zwischenbericht soll am 27. September veröffentlicht werden.

Quelle: H&M Group

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.