NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Hugo Boss verzeichnet Rekordjahr 2023 – Ergebnis dennoch leicht unter Erwartung

Digital Campus von Hugo Boss
Foto: Hugo Boss, Digital Campus

Die Metzinger HUGO BOSS AG hat ein historisches Geschäftsjahr hinter sich, gekrönt von einem starken vierten Quartal (Q4) 2023. Die Konzernleitung vermeldet erhebliche Wachstumserfolge in allen Segmenten, die die ursprünglichen Unternehmensziele für 2023 übertreffen.

Im vierten Quartal 2023 verzeichnete das Unternehmen einen währungsbereinigten Umsatzanstieg um 13 % auf 1,177 Milliarden EUR. Diese Steigerung resultiert aus der positiven Entwicklung aller Marken, Regionen und Vertriebskanäle. Das vorläufige Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs um 17 % auf 121 Millionen EUR.

Im gesamten Geschäftsjahr 2023 stieg der Umsatz währungsbereinigt um 18 % auf 4,197 Milliarden EUR. Das vorläufige EBIT beträgt +22 % auf 410 Millionen EUR. Das Management von HUGO BOSS hatte für das operative Ergebnis jedoch eine Steigerung zwischen 20 und 25 Prozent prognostiziert, was einem Betrag von bis zu 420 Millionen Euro entsprechen würde. Analysten und Anleger hatten demnach höhere Erwartungen, infolgedessen fiel der Kurs der Aktien nach der Veröffentlichung sogar um etwas über 10 Prozent.

Das digitale Geschäft wuchs um 26 %, gestärkt durch zweistellige Zuwächse in allen digitalen Kanälen. Der stationäre Einzelhandel verzeichnete ebenfalls eine positive Entwicklung mit einem Wachstum von 12 %.

Regional betrachtet trugen alle Märkte zum Umsatzwachstum bei, mit herausragender Performance in Amerika, wo der Umsatz um 18 % stieg. Besonders bemerkenswert war die Entwicklung in der Region Asien/Pazifik mit einem Umsatzwachstum von 33 %.

Umsatzkennzahlen 2023 der Hugo Boss AG

Seit Juni 2021 ist Daniel Grieder CEO von HUGO BOSS. Nach mehr als zwanzig Jahren bei Tommy Hilfiger, wo er maßgeblich am Erfolg der Marke in Europa beteiligt war, übernahm Grieder die Führung des deutschen Modeunternehmens. Unter seiner Leitung erreichte HUGO BOSS im Jahr 2022 ein operatives Ergebnis, das über den Prognosen lag und das bis dahin beste Ergebnis des Unternehmens darstellte. Als Reaktion darauf erhöhte Grieder das Umsatzziel für das Jahr 2025​​​​. Grieder implementierte zudem die Strategie „CLAIM 5“, die auf fünf Säulen basiert: die Ausschöpfung des vollen Potenzials der Marken, die Herstellung einer effektiven Verbindung zu neuen Generationen und die Optimierung des Vertriebsnetzes.

Unter Grieders Führung strebt HUGO BOSS danach, eines der 100 führenden Modeunternehmen weltweit zu werden, indem es seine Präsenz in Schlüsselmärkten stärkt und sich auf innovative Strategien und Partnerschaften konzentriert.

Die starke Gesamtleistung unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung der „CLAIM 5“-Strategie von HUGO BOSS, so die Konzernleitung in der Pressemitteilung. Die Strategie hat nicht nur die Markenpositionierung gestärkt, sondern auch zu signifikanten Marktanteilgewinnen geführt. Das Unternehmen hat sein ursprüngliches Umsatzziel von 4 Milliarden EUR für 2025 bereits zwei Jahre früher erreicht. HUGO BOSS zeigte sich zuversichtlich, bis 2025 einen Umsatz von 5 Milliarden EUR und ein EBIT von mindestens 600 Millionen EUR zu erreichen, was einer EBIT-Marge von mindestens 12 % entspricht.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.